Kreativprojekt: Tape Art im Tagesstern

„Jedes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Fantasie vollendet wird.“ – Leonardo da Vinci

Bei unserem Tape-Art-Projekt konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit Klebeband und viel Fantasie gestalteten sie beeindruckende Kunstwerke.  Von abstrakten Formen bis hin zu kleinen Geschichten auf Papier.

Ob beim Bekleben oder Bemalen der entstehenden Werke, der Spass und die Begeisterung waren bei allen spürbar. Es wurde ausprobiert, kombiniert, überlegt und natürlich auch viel gelacht.

Ein voller Erfolg und ein tolles Beispiel dafür, wie vielfältig Kunst sein kann und wie viel Freude kreatives Arbeiten bereitet!

Neues entdecken, gemeinsam gestalten – Unser Rückzugsort entsteht

Im zweiten Quartal bei uns einiges los – es war eine Zeit des Wandels, aber auch des Miteinanders und Gestaltens. Während sich das Team teilweise neu aufstellte und sich bei den Kindern einige Wechsel ergaben, war uns eines besonders wichtig: Stabilität und Geborgenheit zu bewahren.

Deshalb haben wir uns auf der Gruppe ein ganz besonderes Projekt vorgenommen – wir wollten einen neuen Rückzugsort schaffen. Einen Platz, an dem sich Kinder wohlfühlen, zur Ruhe kommen oder auch mal alleine sein können. Schon in der Planungsphase war klar: Dieser Raum soll nicht für die Kinder entstehen, sondern mit ihnen.

Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt: Was brauchen wir in einem Rückzugsort? Welche Regeln braucht es, damit sich alle dort wohlfühlen? Was darf man in diesem Raum tun – und was nicht? Die Kinder sprühten vor Ideen, setzten sich intensiv mit den Fragen auseinander und brachten ihre Vorstellungen ein. So entstanden eigene Regeln, die nicht einfach vorgegeben, sondern gemeinsam beschlossen wurden. Diese Form der Mitgestaltung stärkt das Selbstbewusstsein, die soziale Kompetenz – und ganz nebenbei auch das Gemeinschaftsgefühl.

Der neue Rückzugsort wurde mit Spannung erwartet – und mit offenen Armen empfangen. Nach und nach konnten die Kinder ihn entdecken, ausprobieren, ankommen. Heute ist er ein fester Bestandteil unseres Gruppenalltags – ein kleines Highlight, das sie selbst mitgeformt haben.

Wir sind stolz auf diesen gemeinsamen Prozess und freuen uns auf weitere Projekte, in denen die Kinder nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten. Denn genau dort beginnt nachhaltige Bildung: In der echten Beteiligung.

Unser Thema: Veränderung

Der Wechsel der Standortleitung in Tegerfelden hat bei den Kindern vieles in Bewegung gesetzt. Abschied feiern, eine neue Person kennenlernen, das hat für Verunsicherungen gesorgt. Manches Tageskind fand sich schnell im Veränderungsprozess zurecht, andere hatten eher Mühe.

Um diesen Prozess gut zu begleiten hat die neue Standortleitung den Fokus in der pädagogischen Planung auf die Thematik «Veränderung» gelegt und in Gesprächen und Aktivitäten die Kinder langsam auf dem Weg begleitet. Dazu wurden Gefühle wie Wut, Trauer, Unsicherheit u.v.m. besprochen, hierzu haben wir uns das Buch von Mies van Hout: «Heute bin ich» angeschaut, die Bildkarten dazu genutzt und die Kinder konnten ihre Gefühle bildlich darstellen.

Wichtig war ihnen auch die Gestaltung einer Erinnerungsschachtel, die sie frei nach ihren Vorstellungen anfertigen durften, natürlich mit einem Foto der ehemaligen Standortleitung. Zum Abschluss bemalte sich jedes Kind einen Mutmachstein, den es bei sich tragen kann und in Zeiten von Verunsicherung in die Hand nehmen kann.

Kletterspass mit Seilen

Mit den warmen Tagen kehrt auch die Begeisterung der Kinder für das Draussenspiel in voller Stärke zurück. Im Tagesstern Spreitenbach haben die Kinder kürzlich das Spiel mit Seilen für sich neu entdeckt – und das mit viel Kreativität und Entdeckerfreude!

Inspiriert durch erste Impulse von den Betreuungspersonen, nutzen sie die Seile nun, um neue Möglichkeiten zu schaffen: Sie bauen eigene Schaukeln, finden Wege, um an Bäumen hochzuklettern, oder lassen sich neue Spielideen einfallen. Dabei entstehen nicht nur spannende Abenteuer, sondern auch echte Teamprojekte.

Das Experimentieren mit den Seilen fördert auf spielerische Weise die Motorik, das Gleichgewicht und die Koordination der Kinder – gleichzeitig wachsen Zusammenarbeit, Kommunikation und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Und natürlich kommt auch der Spass dabei nicht zu kurz.

Wir sind gespannt, welche kreativen Kletterideen unsere kleinen Seilakrobat/innen als Nächstes verwirklichen!

Wir backen leckere Pizzaschnecken

Wir haben mit den Kindern zusammen mit unserer Köchin leckere Pizzaschnecken gebacken. Mit grosser Begeisterung rollten sie den Teig aus, bestrichen ihn sorgfältig mit Tomatensauce und belegten ihn ganz nach ihrem Geschmack mit verschiedenen Zutaten. Anschlieddend wurden aus dem Ganzen kleine, feine Schnecken geformt.

Beim Backen trainierten die Kinder spielerisch ihre Feinmotorik, Konzentration und Selbstständigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit der Köchin und das gemeinsame Tun in der Gruppe stärkten sie ganz nebenbei auch ihr Gemeinschaftsgefühl und ihre sozialen Kompetenzen.

Das Highlight des Tages: Natürlich das gemeinsame Geniessen! Voller Stolz kosteten die Kinder ihre selbstgemachten Pizzaschnecken, ein köstliches Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.

Fröhliches Grillfest im Tagesstern – Ein schöner Tag für Gross und Klein

Was für ein gelungener Tag! Bei strahlendem Wetter fand unser Grillfest statt – ein wunderbarer Anlass für Kinder, Eltern und Fachpersonal zusammenzukommen, zu lachen und die gemeinsame Zeit zu geniessen.

Auf dem Grill brutzelten leckere Würstchen und Steaks, während sich auf dem Büffettisch frische Salate und selbstgemachte Desserts aneinanderreihten. Die Kinder hatten riesigen Spass beim Spielen mit Wasser, während die Erwachsenen sich bei netten Gesprächen am Tisch austauschten. Die eine oder andere Erwachsene Person, hatte bei der Wasserschlacht mitgemacht. Es war sooooo warm!

Kurz gesagt… Es war ein super erfolgreicher Tag mit fröhlichen Gesichtern, tollen Gesprächen und vor allem vollen Mägen! Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgebracht, mitgeholfen und mitgefeiert haben – wir freuen uns schon auf das nächste Grillfest!

Tierbegegnungen und Waldabenteuer – Ein Ausflug in den Wildpark Roggenhausen

Im Mai unternahmen wir einen Ausflug in den Wildpark Roggenhausen in Aarau. Ziel des Ausflugs war es, den Kindern einen direkten Kontakt zur Tierwelt zu ermöglichen und ihre Naturerfahrung zu erweitern. Nach der Anreise stärkten wir uns gemeinsam mit mitgebrachten Sandwiches, bevor wir den Wildpark erkundeten. Die Kinder begegneten verschiedenen Tieren wie Ponys, Pfauen, Wildschweinen, Elchen und Ziegen. Besonders spannend war für viele die Möglichkeit, Ponys und Ziegen aus nächster Nähe zu beobachten und diese sogar zu füttern.

Im Anschluss an den Tierparkbesuch verbrachten wir Zeit auf dem Spielplatz. Die Kinder hatten dort die Gelegenheit, sich frei zu bewegen, zu klettern, zu balancieren und ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Die Bewegung an der frischen Luft und das gemeinsame Spiel stärkten nicht nur ihre Koordination, sondern auch das Gruppengefühl.

 

Ein besonderes Highlight war der Rückweg durch den Wald. Unter Aufsicht durften die Kinder ein Stück des Weges eigenständig zurücklegen – ein Erlebnis, das ihnen sichtlich Freude bereitete und ihr Selbstvertrauen stärkte. Es war schön zu beobachten, mit wie viel Verantwortungsbewusstsein und Aufmerksamkeit sie sich dabei verhielten.

Gefühle zeigen macht stark – eine Reise durch unsere Emotionen

In den letzten Wochen haben wir uns gemeinsam mit dem Thema Gefühle beschäftigt. Jeden Tag haben wir etwas Neues darüber gelernt und ausprobiert. Wir haben Bücher gelesen und Geschichten gehört, in denen es um Freude, Traurigkeit, Wut oder Angst ging. Diese Geschichten haben uns gezeigt, dass alle Gefühle wichtig sind und uns etwas sagen wollen.

Wir haben die Mimik von unterschiedlichen Gefühlen kennengelernt und nachgeahmt. Mit den Gefühlskarten haben wir jeden Tag gemeinsam benannt, wie wir uns fühlen und weshalb.

Jeden Tag vor dem Zvieri haben wir uns dann mit den Gefühlskarten hingesetzt und darüber gesprochen, wie wir uns gerade fühlen. Manche Kinder haben gesagt, dass sie glücklich sind, weil sie gut geschlafen haben. Andere waren ein bisschen müde oder traurig, weil sie jemanden vermissen. Gemeinsam haben wir darüber nachgedacht, warum wir uns so fühlen, und gemerkt, dass es guttut, darüber zu reden.

Diese Erfahrungen haben uns geholfen, unsere sozialen Kenntnisse sowohl individuell als auch in der Gruppe zu fördern. Es war beeindruckend zu sehen, wie offen und ehrlich die Kinder ihre Emotionen geteilt haben. Gemeinsam haben wir gelernt, die Vielfalt der Gefühle zu verstehen und wertzuschätzen.

Unser Harry-Potter-Tag verzaubert Gross und Klein

Zauberstäbe, fliegende Schnatze und leuchtende Kinderaugen – am diesjährigen Internationalen Harry-Potter-Tag tauchten wir im Tagesstern Brugg gemeinsam in die magische Welt von Hogwarts ein. Was als liebevoll vorbereiteter Thementag begann, entwickelte sich zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Kreativität, Fantasie und Gemeinschaft.

Bereits bei der Ankunft wurden unsere Kinder und Betreuungspersonen von einem zauberhaft dekorierten Raum empfangen: Goldene Schnatze aus Schokoladekugeln mit Flügeln, ein liebevoll vorbereiteter Schminktisch und unsere berühmte Snackstation – alles war bereit für einen magischen Tag.

Der Startschuss fiel mit der Übergabe der Zauberstäbe. Schnell flogen die ersten Zaubersprüche durch die Luft – von „Wingardium Leviosa“ bis „Expelliarmus“. Die Kinder übten eifrig die passenden Bewegungen und schlüpften mit geschminkten Blitzen und Harry-Brillen noch mehr in ihre Rollen als kleine Hexen und Zauberer.

Kulinarisch wurde es ebenfalls zauberhaft- An unserer Snackstation gab es süsse und salzige Leckereien, dazu einen „hausgemachten Zaubertrank“, der für viel Gesprächsstoff und Lachen sorgte. Die Pause zwischen den Aktivitäten wurde so zum geselligen Treffpunkt für kleine und grosse Zauberlehrlinge.

Auch das Basteln kam nicht zu kurz. Goldene Schnatze wurden mit viel Liebe gestaltet und sorgten für Staunen und Stolz bei den Kindern.

Fazit:
Unser Harry-Potter-Tag hat einmal mehr gezeigt, wie viel Freude und Lernen durch gemeinsames Erleben entstehen kann. Die fantasievolle Atmosphäre und die liebevolle Umsetzung haben uns allen ein magisches Stück Alltag geschenkt, mit Erinnerungen, die noch lange nachwirken werden.

Räume für Ruhe, Spiel und Gemeinschaft – Mittagstisch Margeläcker

 

Die Neueröffnung des Mittagstisch Margeläcker war mit viel Vorbereitungsarbeit verbunden.  Die Einrichtung praktisch und pädagogisch sinnvoll zu gestalten, stellte uns vor eine spannende Aufgabe. Das gesamte Team, hat diese mit grossem Engagement und viel Herzblut erfolgreich gemeistert.

Unseren Aufenthaltsraum haben wir mit viel Sorgfalt gestaltet und dabei eine praktische Bastelecke und eine gemütliche Ruhezone für die Kinder eingerichtet. Der Ess- und Spielbereich befindet sich im Foyer der Schulaula und wird von den Kindern gerne genutzt. Der Aussenbereich bietet zudem viel Raum zum Spielen und Verweilen.

Die Mittagszeit dient der Erholung, des Genusses, des Austauschs und des Miteinanders – ein Moment der Ruhe und Geborgenheit im oft trubeligen Schulalltag.

Vor dem Essen nehmen wir uns bewusst Zeit, um aktuelle Themen kindgerecht zu besprechen oder kurze Gesprächsrunden durchzuführen. So fördern wir ein offenes, respektvolles Miteinander.

Das anschliessende Freispiel nach dem Essen ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Zeit steht den Kindern zur freien Verfügung, um sich auszutoben, um zu basteln oder sich auch zu entspannen und die Möglichkeit zu haben, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In Rollenspielen oder kleinen Theatergruppen erfinden die Kinder eigene Welten und simulieren Situationen und Figuren, was ihnen helfen kann, Emotionen spielerisch auszudrücken und evtl. zu verarbeiten.

Unser primäres Ziel besteht darin, denn Kindern einen liebevoll gestalteten, angenehmen und erholsamen Mittag zu bieten – mit viel Spass und neuer Energie für den weiteren Schultag.