Rückblick Sportferienbetreuung 2023

 

In den Sportferien hatten wir in der Ferienbetreuung das Thema Reisen und die Welt. Zusammen bastelten wir passend zum Thema eine Weltkugel aus Styropor. Die Kinder konnten die Vorlage dazu als Inspiration nehmen, jedoch auch eigene Ideen einbringen, wie sie sonst die Erdkugel gestalten wollen. Spannend zu beobachten war, dass die Kinder unterschiedliche Vorgehensweise hatten, wie sie dies gestalten konnten, z.B.: Mit dem Pinsel oder mit den Händen die Wasserfarbe auf dem Styropor verteilen.

Die Fein,-Grobmotorik der Kinder wurden durch diese Tätigkeit gefördert, wie z.B.: Wie halte ich den Pinsel, wie dosiere ich den Druck, damit die zwei Styroporhälften zusammengepresst werden und die Kinder versuchten die Malschürze selbst zu binden oder zu knöpfen.

Gleichzeitig haben sich die Kinder auch untereinander geholfen, dass förderte die sozialen Fähigkeiten.
Nebenbei haben wir auch ein anderes kreatives Angebot zur Verfügung gestellt. Die anderen Kinder konnten ein Plakat über unser aktuelles Thema «Reisen» gestalten.

Nachdem die Kinder das Plakat fertig gestalten haben, haben wir Fotos, welche wir die ganze Woche immer wieder gemacht haben, auf dem Plakat geklebt. Das Plakat zeigt uns, welche spannenden Sachen wir die ganze Woche gemacht.

Rückblick Sportferienbetreuung 2023

 

In der zweiten Woche von den Sportferien haben wir uns mit dem Thema “Recycling” auseinandergesetzt. Dazu haben wir verschiedene Aktivitäten mit den Kindern durchgeführt.

Gestartet haben wir mit einem Sortier-Spiel. Es wurden verschiedene Arten von «Abfall» gesammelt. Die Kinder durften erraten, was wo hingehört. Beispielsweise hatten wir Glas, PET, Dosen und Batterien gesammelt. Es wurde fleissig in verschiedene Säcke verteilt. Anschliessend haben wir eine Sammelstelle aufgesucht und den Abfall Fachgerecht entsorgt.
Zudem standen die Umweltarena in Spreitenbach, zwei Waldtage und einen Besuch im Tägi Sportzentrum auf dem Programm.

In der Umweltarena gab es eine spannende Führung. Die Kinder haben gespannt zugehört und durften Fragen stellen. Danach konnten wir die Umweltarena noch genauer unter die Lupe nehmen. Am Schluss durften die Kinder auf dem Indoor-Parkour mit verschiedenen Fahrzeugen die Strecke erkunden. Das war eine Riesenspass.

Bei dem Besuch im Wald wurde über dem Feuer ein feines z`Mittag gemacht und sie konnten sich in der freien Natur austoben. Beim Aufräumen haben wir den verursachten Müll korrekt entsorgt und uns sicherheitshalber umgeschaut, dass wir alles mitgenommen haben.

Uns war es sehr wichtig, die Kinder zu sensibilisieren, was es heisst, nachhaltig zu sein und Sorge zur Umwelt zu tragen. Denn jeder einzelne kann einen Beitrag dazu leisten.

Es war eine interessante und lehrreiche Woche. Die Kinder hatten viel Spass und wir konnten gemeinsam viel lachen. Ein toller Start der Ferienbetreuung.

Partizipation im Tagesstern Altenburg

 

In der Tagesstruktur Altenburg gehört Partizipation der Kinder zum Alltag.

Es ist uns sehr wichtig die Kinder im Alltagsgeschehen miteinzubeziehen. Das bedeutet die eigene Meinung zu vertreten, Kompromisse auszuhandeln und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Die Kinder sollen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ideen wahrzunehmen. Wir sind eine Gemeinschaft. Die Bedürfnisse und Persönlichkeit jedes Kindes zählen. Das will gelernt sein. Deshalb dürfen die Kinder bei uns auch beim Z vieri mitreden. Es wird gemeinsam entschieden, was wir zubereiten.

Zuckerfreies Z vieri mit den Kindern backen.
Wir stellen den Kindern verschiedene Lebensmittel zur Verfügung. Sie entscheiden mit unserer Unterstützung, welche gesund sind. Dabei lernen sie, den Unterschied zwischen Industrie- und Fruchtzucker. Anhand der verbleibenden gesunden Lebensmittel dürfen sie gemeinsam entscheiden, was damit gebacken wird.
Mit unserer Anleitung und Unterstützung backen wir Bananen Muffins.

Warum ist uns das so wichtig?
Beim gemeinsamen Entscheidungsprozess lernen die Kinder einander zuzuhören.
Gegenseitiger Respekt stärkt das soziale Vertrauen.

Die Kinder lernen beim Zubereiten, selbständig zu arbeiten, es macht sie stolz und steigert das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus lernen sie, so spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln.
Der praktische Umgang mit Lebensmittel lässt Kinder, viel bewusster mit dem Thema Ernährung umgehen.
Die Kinder lernen dabei, dass es möglich ist, auch ohne Zucker etwas Süsses zuzubereiten.

Rückblick Sportferienbetreuung 2023

 

In der ersten Sportferienwoche begleitete uns im Tagesstern Zurzach das Thema Sinneswahrnehmung und setzten dabei den Schwerpunkt, den eigenen Körper besser kennen zu lernen.

Als Einstig in das Thema durften wir anhand von Büchern, Videos neues Wissen über unseren Körper und die dazugehörigen Körperteile aneignen. Wir haben aber auch unserer eigenen Körper aufgezeichnet und die dazugehörigen Körperteile benannt und beschriftet. Als Ausgleich zur Wissensaneignung und der dazugehörigen Konzentration, gingen wir anschliessen noch in die Turnhalle um uns etwas austoben und unsere Ausdauer, Balance etc. erforschen und trainieren zu können.

Als zweites Thema haben wir uns dem Geschmacks- und Geruchssinn gewidmet. Dabei haben wir Lavendelsäcken selbst genäht und befüllt, sowie Duft Sticks mit ätherischen Ölen hergestellt. Aber auch an einem Geruchs-Memory und das Probieren von Lebensmittel mit verbundenen Augen durften sich die Kinder versuchen und so ihr Sinneswahrnehmung gezielt schulen.
Zum Abschluss haben wir uns dann noch die optische Täuschung näher angeschaut. Wir begaben uns dabei auf Traumreisen, die wir dann auch auf einem Blatt verbildlichten. Wir schauten uns aber auch verschiedene optische Täuschungen an und füllten Arbeitsblätter zum Thema aus. Am Nachmittag sind wir dann noch an die frische Luft gegangen, wo wir uns gezielt auf Geräusche, Gerüche und Gesehenes achteten und uns darüber austauschten. So förderten wir die visuelle, olfaktorische und auditive Wahrnehmung.

Wir durften zusammen eine spannende und erlebnisreiche Woche geniessen und freuen uns schon jetzt auf die weiteren Ferienbetreuungen.

Unsere Spaziergänge in der Tagesstruktur Hausen

 

Im Tagesstern Hausen geniessen die Kinder täglich unsere Spaziergänge. Wir gehen durch Hausen, Windisch oder wir fahren mit dem Bus ab und zu Richtung Brugg.

Dadurch trainieren und fördern die Kinder ihre Fein- und Grobmotorik und können ihren Bewegungsdrang ausleben. Wir besuchen oft unsere tollen Spielplätze oder unseren bekannten Vindonissa Park in Windisch. Dort spielen die Kinder gerne verstecken oder fangen. Dadurch werden die sozialen Kompetenzen, die Motivation und das Verbessern des allgemeinen Befindens gefördert.

Rückblick Sportferien Tagesstern Meisterschwanden

 

Zum Thema «Eine Reise um die Welt» haben wir uns mit den verschiedenen Sprachen, Tieren und Essensgerichte auseinandergesetzt. Verteilt in drei Tagen, haben wir vieles gelernt. Wir sind gespannt, interessiert und voller Motivation in das Thema gestiegen.

Da wir in der Gruppe Kinder und Erwachsene hatten, welche Deutsch nicht als Muttersprache haben, durften wir voneinander viele Wörter der eigenen Sprache lernen. Und zwar aus der Französischen, Italienischen und Albanischen Sprache. Natürlich haben wir die Weltsprache Englisch nicht vergessen.

Wir haben unsere Herkunftsländer auf der Weltkarte gesucht und die Nachbarsländer kennengelernt.
Passend dazu haben wir zusammen eingekauft und gekocht. Am Montag wurden Burger aus der amerikanischen Küche gemacht, am Dienstag Gnocchi aus der italienischen Kultur und am Freitag Hörnli mit Gehacktem, was die Schweizerküche vertrat.

Da man mit dem Zug ebenfalls reisen kann, erkundigten wir Ende Woche den Bahnhof Wohlen. Wir schauen uns den Bahnhof genau an und natürlich tauchten viele Fragen auf;
-Wie erhält man ein Zugticket?
-Darf man ein Hund im Zug mitnehmen?
-Warum gibt es am Bahngleis weisse Striche?
-Aus welchem Grund muss man sich im Zug oder im Bus nicht anschnallen?

Alle diese Fragen beantwortete uns eine Mitarbeiterin am SBB-Schalter.

Wir fuhren mit allen Antworten zurück in den Tagesstern und waren sehr glücklich darüber, dass wir viel Neues gelernt haben.

Gemeinsam Schiffli basteln

 

An einem Montagnachmittag haben wir gemeinsam mit den Kindern Schiffli aus Recycle-Material gebastelt. Die Kreativität der Kinder wurde dadurch gefördert. Sie gestalteten die Böttli selbst und experimentierten mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Karton, leeren Joghurtbechern usw.

Sie waren konzentriert, fokussiert und enthusiastisch bei der Sache. Gleichzeitig unterstützten sie einander, wenn jemand Hilfe brauchte.

Die Kinder hatten grosse Freude, die selbst gebastelten Schiffli in einem Behälter voll Wasser auszutesten. Zusammen diskutierten wir, was beachtet werden sollte wenn man Schiffchen bastelt, damit sie nicht sinken.
Fasziniert betrachteten die Kinder eine Weile die Schiffchen auf dem Wasser.

Ein wohlverdienter Ruhestand für Christa

 

Mit einem Apéro feierten wir unsere langjährige und sehr geschätzte Altenburg-Süd Standortleitung Christa Schaffer. Nach fast neun Jahren im Tagesstern Wettingen geht Christa in ihren wohlverdienten Ruhestand. Das gesamte Tagesstern Team bedankt sich bei Christa für ihr Engagement und für die vielen schönen und abenteuerlichen Momente.

Auch der Geschäftsführer von kidéal-Kitas, Renato Zanetti, bedankte sich persönlich bei Christa Schaffer für ihren langjährigen und wertvollen Einsatz und übergab dabei Christa ein kleines Abschiedsgeschenk «zum Geniessen».

Wir wünschen Christa für ihren neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute, und viel Freude.

Schneckenwiese

 

Im Standort Schneckenwiese haben wir im Moment das Thema «Winter Wonderland». Die Kinder durften sich dabei kreativ betätigen und wirkten bei der Dekoration mit.

Strehlgasse

 

Die Fussball Weltmeisterschaft ist nun zu Ende und für viele gehört es schon zur Vergangenheit. In der Strehlgasse ist das Thema jedoch immer noch präsent. Mit unserem Töggeli-Kasten startet nun die WM in die zweite Runde. Der Sieger bekommt natürlich auch einen Pokal, wie sich das gehört. Uns ist es wichtig, die Interessen der Kinder aufzunehmen und weiterzuverfolgen. Durch Partizipation erfahren die Kinder, dass ihre Interessen gehört werden und dass ihre Meinung zählt.

Ohringen

 

Im Standort Ohringen wurde fleissig gebaut und konstruiert. Türme wurden so hoch gebaut, dass man einen Stuhl brauchte, um ganz nach oben zu kommen. Wie bei vielen Dingen gelingt nicht immer alles auf Anhieb, was zu Frust führen kann. Die Frustrationstoleranz ist eine zentrale Fähigkeit, mit der sich das Kind immer wieder motivieren kann.

 

 

Der Wochenplan vom Tagesstern Meisterschwanden

 

Wir vom Tagesstern in Meisterschwanden führen täglich Aktivitäten durch. Einige Aktivitäten beziehen sich auf die Gruppendynamik, einige auf die Motorik, einige auf Spiel und Spass und vieles mehr. Die Aktivitäten im Januar basieren auf verschiedenen Bereichen. Eine Mischung aus Spass, Ausdauer und Durchhaltevermögen und Backen.

Die Kinder mögen es beispielsweise sehr, Tischfussball in unserer Garage zu spielen. Es ist eine Kombination aus Spass und zudem eine lehrreiche Zeit mit Frust und Freude umgehen zu können. Ihnen ist bewusst, dass es sich hier um ein Spiel handelt und dass man immer besser werden kann, wenn man oft genug trainiert. Sie helfen sich ebenfalls gegenseitig mit Tipps und Tricks.