Weiterbildung zum Thema «Neue Autorität»

 

Am Samstag, den 26. November 2022 fand unsere jährliche pädagogische Weiterbildung zum Thema «Neue Autorität» statt.

In der «Neuen Autorität – Stärke statt Macht» von Prof. Dr. Haim Omer ist die Beziehungsgestaltung und Präsenz sowie die Werte und Normen die Grundpfeiler für ein erfolgreicher Entwicklungsprozess.
Es war ein lehrreicher und spannender Tag für das gesamte Team.

Nothelferkurse 2022

 

Der alljährliche Nothelferkurs hat dieses Jahr im November 2022 wieder stattgefunden. An zwei Tagen lernten unsere Mitarbeitenden wie mit Notfällen bei Kindern und Erwachsenen umzugehen ist. Dabei erlernten sie mehr über die Themen Selbstschutz, Alarmierung, Überlebenskette, Erste Hilfe bei Erkrankung sowie Erste Hilfe bei Unfällen. Es wurde viel gelernt, geschult und gelacht und wertvolles Wissen ausgetauscht. Uns ist es wichtig, dass sich die Mitarbeitenden sicher fühlen in einem Notfall und die Kinder in unseren Kitas sowie Tagesstrukturen wohlbehütet sind.

Herbstferienrückblick 2022

 

Halloween-Woche

Die Kinder des Hortes Ohringen durften kreativ sein und halfen tatkräftig mit bei der täglichen Vorbereitung des Halloween-Zvieris. Beim Helfen zu kochen, setzten sich die Kinder mit den verschiedenen Lebensmitteln auseinander und sie lernen wie man diese zubereiten und verwenden kann.

Es entstanden Kunstwerke, welche schon fast schade waren, verspeist zu werden.

Rückblick Herbstferien 2022

 

1. Ferienwoche -Thema «Naturwoche»

Anfangs Woche sind wir in den Wald und haben gemeinsam verschiedene Naturmaterialien gesucht und gesammelt. Es war ein bisschen kalt aber wir haben uns nicht stören lassen und haben mit den Naturmaterialien Wandmandalas gemacht.

Damit die Kinder auch näher an der Natur sind und wissen, wie manche Produkte an uns gelangen, haben wir den Biobauernhof besucht. Die Kids durften Spielen, streicheln, reiten und sogar die Tiere füttern. Ein unvergesslicher Tag für alle.

Basteln war auch angesagt. Wir haben Naturmaterialien gesammelt und haben die Fantasien sprechen lassen. Alle durften basteln, auf was sie Lust hatten.

Damit die Woche noch spannender wird, sind wir auch ins Naturama. Da konnten die Kinder Dinosauriern begegnen und lebende Tiere beobachten.

2. Ferienwoche – Thema «Spiel»

Es gibt so viele Länder und so viele Spiele aus verschiedenen Ländern. Wir haben ein paar Spiele aus ein paar Länder ausgesucht und haben diese mit Kindern gespielt.

Wir machten einen traumhaften Besuch im Kindermuseum in Baden. Das Kindermuseum war so spannend, dass die Kinder noch weitere Tage davon geschwärmt haben.

Zu Schluss wurden wir kreativ und haben uns überlegt, welches Spiel wir selber erstellen könnten. Wir haben uns vorgenommen, dass Spiel «Mikado» zu basteln und haben aus Holzstäbchen Mikados gebastelt. Das ist allen super gelungen.

Rückblick Herbstferienbetreuung 2022

 

Ein perfekter Ausflug zum Thema Herbst

Gemeinsam mit uns bereiteten die Kinder ihre eigenen Rücksäcke vor und zogen sich wettergerecht an. Von Meisterschwanden aus fuhren wir mit dem Bus und Zug nach Benzenschwil. Dort angekommen liefen wir direkt in den Wald zum Kinderweg und siehe da, die Challenges für die Kinder starteten an dieser Stelle.
Die Kinder hatten die Möglichkeiten selbstständig Hindernisse zu bewältigen, zu klettern, Musik zu machen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, ihre Ängste zu besiegen, miteinander zu grillieren und das Mittagessen zu geniessen.
Nach dem leckeren Mittagessen machten wir uns wieder auf den Weg weiter in den Wald hinein. Wir liefen dem Bach nach, sangen gemeinsam viele Lieder und begegneten den Zwergen im Zwergenhaus.
Auf dem Spielplatz angekommen, durften sich die Kinder nochmals richtig austoben.

Super happy und zufrieden fuhren wir am Nachmittag wieder zurück nach Meisterschwanden.

Myki Workshop

 

Im Sommer 2020 ist der Myki in unseren kidéal-Betrieben eingezogen und allen grossen sowie kleinen Gästen ein sympathischer Begleiter und guter Freund geworden.

Mit dem Ziel, ihn noch gewinnbringender in der Arbeit mit den Kindern einzubinden und die Kinder mit seinem Mitspiel zu verzaubern, haben wir – gemeinsam mit dem Bauchredner Urs Auckenthaler – für unsere Mitarbeitenden der Chindersterne und Tagessterne einen ganz aussergewöhnlichen Workshop kreiert.

Urs hat uns mit auf die Reise genommen und uns in spielerischer Art dargestellt, wie wir Myki zum «Leben» erwecken und dann ganz vielfältig zum Einsatz bringen können.
Dabei durften natürlich das Erlernen von ein paar Zaubertricks nicht fehlen.

Nun kann die Puppe Myki also den Kindern ganz zielgerichtet, in ernster wie auch lustigen Weise dabei behilflich sein, Sorgen und Probleme auf spielerische Art zu bewältigen; kann ihnen Mut machen, aus sich herauszukommen und ihren Alltag auf seine ganz eigene zauberhafte Weise bereichern.

Ferienrückblick Herbstferienbetreuung 2022

 

Thema Natur

Die Natur ist so wertvoll und der Ort, an dem alle Kinder Freiheit erleben.
Popcorn aus der Mikrowelle sind zwar lecker, aber diese, welche über dem Feuer gemacht werden, sind definitiv spannender und spezieller.

Wir dachten diese Woche auch viel gemeinsam nach, woher alle Gegenstände kommen. Was war der natürliche Ursprung? (Baumwolle, Steine, Erde usw.)

Wir sammelten Naturschätze und thematisierten den Wasserkreislauf. Die Entstehung vom Wetter beeindruckte die Kinder ebenfalls. Sehr konzentriert und mit vielen Ideen bastelten die Kinder ihre eigene Wetteruhr. Wir stellten verschiedenes Material zur Verfügung und die Kinder legten los. Wir sind beeindruckt wie wissbegierig, fokussiert und kreativ die Kinder mitmachten.

Es war eine grossartige Woche!

Herzliche Gratulation Viola!

 

Wir gratulieren Viola Bietenholz zum Fachausweis als Teamleiterin in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr.

Regelmässige Förderung der Kinder

 

Im Tagesstern Standort Hausen, ist das Freispiel sehr beliebt. Die Kinder spielen sehr gerne entweder Playmobile oder mit den ,,Clics’’. Dies gehört zu unserem Alltag.
Dadurch wird Vieles gefördert, wie zum Beispiel: die Feinmotorik, die Hand-Augen Koordination, die Kognition oder auch die Partizipation.

Motto: «Das kleine Eichhörnchen zeigt uns den Herbstzauber»

(Ferienwoche vom 10. – 14. Oktober 2022)

Am Montag starteten wir mit 21 motivierten Kindern in die Ferienbetreuung, mit dem Thema ,,Das kleine Eichhörnchen zeigt uns den Herbstzauber’’. Die Vorfreude auf die kommende Woche war bei allen riesig. Mit vollgepackten Rucksäcken machten wir uns nach einer kurzen Busfahrt zu Fuss auf den Weg hoch zum Weiher in Wettingen. Um den Weg möglichst kurz und unterhaltsam zu gestalten, erzählten wir uns gegenseitig Witze und lachten viel. Als wir endlich am Ziel ankamen, genossen wir als erstes die Natur und erkundeten mit Schaufeln, Lupen und Seilen den Wald und den Weiher. Passend zum Herbst hörten wir eine Geschichte vom kleinen Igel und seinen Freunden im Wald. Alle hörten aufmerksam und konzentriert zu. Nach dem Mittagessen sammelten wir in drei Gruppen Naturmaterialien. Mit den gesammelten Materialien wurden wir kreativ, die Kinder gestalteten in ihrer Gruppe grosse und bunte Mandalas. Als Überraschung wurden wir am Nachmittag im Wald von einer Pferdekutsche abgeholt. Die Freude bei den Kindern war riesig, sie freuten sich alle auf die Fahrt durch Wettingen, um anschliessend ins Zentral gefahren zu werden. Während der Fahrt wurde der Kutschenfahrer mit grossen Augen beobachtet, den spazierenden Leuten und den Autofahrern haben wir strahlend zugewunken. Bei der Verabschiedung durften die Kinder die Pferde streicheln.
Vielen Dank an Pius Benz und seine Pferde für die spannende Kutschenfahrt.

Am Dienstag stand das Thema «ein erlebnisreicher Tag auf dem Bauernhof» an. Mit 26 motivierten Kindern reisten wir nach Döttingen auf den Bauernhof. Beim Einsteigen in den Bus wurden wir vom Buschauffeur ganz speziell begrüsst. Denn der Chauffeur ist der Papa eines Kindes aus der Gruppe. Es freute ihn sehr, dass er uns mit dem Bus chauffieren durfte. Als wir auf dem Bauernhof ankamen, wurden wir von der Familie Knecht herzlich begrüsst. Die Familie zeigte uns den Bauernhof und die Kinder durften Fragen stellen, welche dann beantwortet wurden. In Kleingruppen durften wir den Bauernhof entdecken und die Tiere besuchen. Die Kinder durften die Tiere von Hand oder mit der Heugabel füttern und sie streicheln. Einige trauten sich, den jungen Kälbern die Hand hinzustrecken, damit sie die Zunge spüren konnten. Als Highlight durften die Kinder frische Kuhmilch probieren. Die Kinder waren der Meinung, dass sie viel besser schmeckt als die aus dem Laden. Am Nachmittag durften wir auf den Heustock. Über eine Holzleiter konnten die Kinder hinauf klettern. Die Kinder waren fasziniert wie viel Heu sich dort oben befand. Auf dem Heustock durften sich die Kinder austoben. Einige spielten Fangis und andere machten eine Heuschlacht. Am Abend beim Eintreffen der Eltern gab es ein Geruchsquiz. Die Kinder fragten ihre Eltern, wo sie waren.
Ein herzliches Dankeschön an die Familie Knecht für den abenteuerlichen Tag auf dem Bauernhof.

 

Passend zum Thema Herbst stand auf dem Tagesprogramm: «Wie erstellen wir unseren eigenen Apfelsaft?». Mit dem Bus reisten wir nach Fischbach-Göslikon auf den Bauernhof der Familie Zurkirchen. Dort auf dem Hof wurde uns erzählt, wie man aus Äpfeln Süssmost macht. Anschliessend durften die Kinder selbst anpacken. Um alle Schritte mitzumachen, brauchten sie viel Kraft und Ausdauer. Alle waren sehr begeistert und konzentriert dabei. Das Highlight war, dass sie nach allen Arbeitsschritten probieren durften, wie das Endprodukt schmeckt. Zum Abschluss des Tages durfte sich jedes Kind eine Flasche mit frisch gepresstem Apfelsaft füllen und mit einer selbst gemachten Etikette beschriften. Auf dem Rückweg machten wir einen Halt in Baden und besuchten den Marroni-Stand, um uns aufzuwärmen. Alle freuten sich auf die heissen Marronis. Am Abend zeigten die Kinder stolz ihren Eltern die mit Apfelsaft gefüllte Flasche. Vielen herzlichen Dank an die Familie Zurkirchen für den erlebnisreichen Tag auf dem Hof.

Am Donnerstag reisten wir mit 29 Kindern und mit vollgepackten Rucksäcken mit dem Bus nach Endingen. In Endigen machten wir uns zu Fuss auf den Weg in Richtung Wald „Flügerliplatz“. Im Wald gingen die Kinder mit Schaufel, Eimern, Lupen und Seilen auf Entdeckungstour und erkundeten die Umgebung. Später sammelten alle zusammen Holz für das Feuer, sodass wir anschliessend das Mittagessen über dem Feuer kochen konnten. Zum Mittagessen gab es Spätzli mit Käse, Apfelmus und Gemüsesticks. Einige Kinder haben mit Pfännchen über dem Feuer Raclettekäse schmelzen lassen, um ihren Spätzli den ganz besonderen Pfiff zu geben. Zum Dessert gab es auf Wunsch der Kinder Marshmallows und Kekse. Mit den gefundenen Stöcken wurden die Marshmallows über dem Feuer erhitzt und anschließend zwischen die Kekse gepackt. Die Sandwiches wurden genüsslich verzehrt.
Am Nachmittag wurden wir kreativ. Einige Kinder bauten für die Tiere im Wald ein Haus für den Winter. Konzentriert und mit viel Freude wurde Holz gesägt und mit Sackmessern die Stöcke gespitzt. Die restlichen Kinder höhlten und schnitzten einen Kürbis aus. Es entstand ein lustiges Gesicht, passend zu Halloween. Zum Abschluss des Waldtages beleuchteten wir den Kürbis und genossen die Atmosphäre.

Am Freitag starteten wir mit 24 euphorischen Kindern in den letzten Tag der Woche. Mit vollgepackten Rucksäcken reisten wir mit dem Bus und Zug nach Basel in den Zoo. Im Zug stärkten wir uns mit frischen Gipfelis zum Frühstück. Als wir im Zoo ankamen, waren die Kinder voller Vorfreude auf die Tierwelt.
In zwei Gruppen machten wir uns auf den Weg zu den verschiedenen Tieren. Die Tiere wurden von den Kindern mit grossen Augen beobachtet. Zum Mittagessen trafen wir uns alle zusammen und stärkten uns mit Sandwiches, Gemüsesticks und Chips.
Nach der Stärkung ging es weiter ins Affenhaus, für die meisten Kinder war dies das Highlight des Zoos. Das Klettern, Streiten und an die Scheibe klopfen der Affen faszinierten die Kinder sehr. Am Abend erzählten die Kinder den Eltern, von ihren spannenden und interessanten Erlebnissen im Zoo.