Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

 

In den Frühlingsferien begaben wir uns mit unserer Kinderschar auf eine «Schnitzeljagd durch die Welt».
In der ersten Woche schauten wir uns die Weltkarte etwas genauer an und ergänzten einige neue Informationen zu den einzelnen Ländern auf der Weltkarte. Natürlich lag der Fokus hierbei auf den Ländern, aus denen die Familien unserer Kinder ursprünglich herkommen.

Gegen Ende der Woche folgte dann der Höhepunkt mit dem Besuch der Umweltarena. Gemeinsam wurde erforscht, welche «Schnitzel» wir hinterlassen und wie man diese etwas reduzieren kann. Dabei durfte der Spass natürlich nicht zu kurz kommen. Die Möglichkeit, verschiedene umweltfreundliche Fahrzeuge auszuprobieren, weckte bei allen grosses Interesse und viel Freude.
Auf der Schnitzeljagd durch Spreitenbach haben wie wieder einmal festgestellt, dass auch Spreitenbach einiges zu bieten hat.

 

In der zweiten Woche wurde den verschiedenen Sprachen auf den Grund gegangen. Es war lustig zu hören, dass es Worte gibt, die auf einer anderen Sprache fast gleich ausgesprochen werden und dennoch etwas ganz anderes bedeuten. Wir haben zusammen ein Memory gebastelt mit verschiedenen Motiven aus aller Welt. Die Künstler waren sehr fleissig am Werk. Selbstverständlich wurde das Memory dann auch gemeinsam gespielt.

Ein tolles Erlebnis war der Ausflug ins Schweizer Kindermuseum in Baden. Dort gab es altes und neues Spielzeug aus der ganzen Welt und es wurde eindrücklich gezeigt, welche typischen Spielzeuge es in den verschiedenen Ländern hat.

Die Ausstellung zum Thema «Mond, Rakete und Sterne» machte die Kinder bereits auf das Thema der ZAG-Tage im Mai neugierig. Wir sind gespannt, was wir dann alles erleben werden.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

 

In der ersten Ferienwoche nahmen wir das Thema Kunst durch. Passend dazu haben wir Aktivitäten durchgeführt und mit den Kindern das Kunsthaus in Zürich besucht.

Das Highlight dieser Woche waren unsere Regenbogen Nudeln, welche wir selbst mit Lebensmittelfarbe gefärbt haben, sowie auch das Van Gogh Bild ,,Sternennacht’ welches wir nachgemalt haben.

 

In der zweiten Ferienwoche ging es um das Thema Gesellschaftsspiele. Natürlich durften unsere selbstgemachten Monopolys und UNO-Karten dabei nicht fehlen.

Zudem haben wir auch das Spielzeugmuseum in Baden besucht und durften dort unterschiedliche Spiele aus den vergangenen Jahren ausprobieren und uns die Geschichten dazu anhören.

Es waren zwei schöne und erlebnisreiche Ferienwochen.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

 

In unseren Frühlingsferien behandelten wir vom Tagesstern Fehraltorf das Thema Dinosaurier.
In dieser Woche haben wir mit den Kindern viel über Dinosaurier gelernt und das angeeignete Wissen anschliessend mit einem Quiz getestet. Alle Kinder haben mit Bravour bestanden.

Zudem haben wir uns kreativ ausgelebt und viel gebastelt. Dinos wurden zum Leben erweckt und der Tagesstern ist nun mit Dinos übersäht.

Das Highlight war das Memory, welches sie selbst gestalten und natürlich mit nach Hause nehmen durften.
Was aber bei diesem Thema auch nicht fehlen durfte, ist der Ausflug ins Dinosaurier Museum Aathal. Die Kinder waren begeistert von der Idee und hatten Freude alles zu sehen, was man alles an Fossilien und Skeleten von den Dinos über die Jahre gefunden hat.
Die Woche war ein voller Erfolg die Kinder hatten Freude daran, ein Teil vom Dino Erforschungsteam zu sein. Uns allen wird diese Woche noch eine Weile in Erinnerung bleiben.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

Die Elemente Wasser und Feuer

In der Frühlingsferienbetreuung haben sich die Kinder vom Tagesstern Meisterschwanden mit den vier Elementen befasst.
Am Morgen besprachen wir in einer Kindersitzung, welche die vier Elemente sind. Anhand einer Kinder Doku zu den vier Elemente haben wir mehrere Informationen und Aha-Erlebnisse erhalten. Da das Element «Wasser» ein sehr präsentes Element ist, haben die Kinder schnell erkannt, dass wir jeden Tag in Kontakt mit dem Wasser sind. Wir machten uns schlau, wie viel ml oder L Wasser wir in unserem Alter pro Tag zu uns nehmen sollten. Dies wurde dann zu unserer Tages-Challenge.

Nach einer kurzen Pause haben wir uns wettergerecht angezogen und auf dem Weg nach Fahrwangen gemacht, um uns eine leckere italienische Mahlzeit zu gönnen. Die Kinder durften entscheiden, ob sie lieber eine Pizza oder ein Teller Pasta essen möchten. Die Freude war riesig!

Nachdem wir alle unser Mittagessen genossen haben, machten wir uns auf den Weg zum Element «Feuer» – die Feuerwehrstation in Fahrwangen! Dort wartete der Feuerwehrmann auf uns mit seiner Riesenausstattung an Feuerwehrequipment. Der Feuerwehrmann zeigte und erklärte den Kindern die Feuerwehrwelt. Die Tagesstern Kinder durften auch vieles ausprobieren und einige Tests absolvieren. Viele Fragen wurden gestellt oder auch Bestätigungen eingeholt, von Informationen, welche sie irgendwann, irgendwo aufgeschnappt haben. Es war ein super toller Tag, welcher mit einer Überraschung gekrönt wurde. Der Feuerwehrmann fuhr uns mit dem Feuerwehrauto zurück in die Tagesstruktur – WOOOW war das ein Erlebnis!

Die Kinder gingen mit sehr vielen Eindrücken, einem vollen Magen, grossartigen Momenten und vor allem mit einem riesengrossen Grinsen nach Hause.

Herzlichen Dank an die Feuerwehr Oberes Seetal!

Thema Frühling in Tegerfelden

 

Nachdem wir Anfangs März in die Projekte Frühling und Ostern gestartet sind, haben wir uns die ersten beiden Wochen mit dem Frühling auseinandergesetzt.

Dabei haben wir Blumen und Schmetterlinge gebastelt, eine Frühlingsgeschichte gehört und ein Frühlingsbingo gespielt. Danach rückte Ostern näher und wir durften Osternester aus Pappteller basteln, welche jedes Kind individuell gestalten durfte. Auch haben wir Zopfosterhasen gebacken und Eier angemalt.

Als uns dann der Osterhase besuchte, haben wir von ihm einen leckeren Oster Zvieri erhalten und dazu hat er unsere Nester gefüllt und im Garten versteckt, welche wir danach gemeinsam gesucht haben.

Anschliessend verabschiedeten wir uns in die Frühlingsferien. Nach den Ferien haben wir das Thema Frühling weitergeführt und wir sind sehr gespannt, was uns noch erwartet.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

 

THEMA: Kulinarische Reise

Erste Ferienwoche:

Während den Frühlingsferien haben wir uns intensiv mit verschiedenen Kulturen und deren Spezialitäten auseinandergesetzt.
Gestartet wurde mit einer Einführung zum Thema: «Welches Land hat welche kulinarischen Speisen». Dazu haben wir verschiedene Spiele und Aktivitäten durchgeführt.

Auf dem Programm standen typisch deutsches Essen, schwedisches Gebäck, ein indischer Bazar und natürlich auch die Schweiz. Wir haben verschiedene Aktivitäten und Ausflüge zu den einzelnen Kulturen gemacht.

Zudem durften wir im Altersheim den Senioren selbstgemachte schwedische Zimtschnecken vorbeibringen.
Ein Highlight in dieser Woche war der Besuch im Lindt Home of Chocolate in Kilchberg (ZH). Dort konnten die Kinder in die Welt der Schokolade eintauchen und auch etwas von der Lindt Schoggi probieren.

Zum Abschluss haben wir einen indischen Bazar aufgestellt und ein eigenes Curry hergestellt.

 

Zweite Ferienwoche:

Der Montag startete leider mit schlechtem Wetter. Dennoch haben wir ein grosses Feuer gemacht und konnten selbst Fajitas herstellen. Vielen Dank an Frau Hediger und ihre Jungs für den tollen Outdoor Fajita Plausch.

Bei einem Besuch im Dönerladen in Baden bekamen die Kinder Einblick hinter die Kulissen. Es wurde ausführlich gezeigt, wie Döner und Dürüm gemacht werden. Es war ein sehr schmackhafter Nachmittag.

Zum Thema Italien haben wir von A-Z selbst Pasta hergestellt. Die Kinder waren sehr fleissig. Es brauchte Zeit und Geduld bis wir die Teigwaren hergestellt hatten. Das Ergebnis schmeckte wunderbar.

Ein Besuch im Basler Zoo stand ebenfalls auf dem Programm. Das Thema Afrika wurde mit den Kindern thematisiert. Wir haben uns auf die Suche nach den «Big Five» gemacht. Wir haben fast alle Tiere gesehen, bis auf den Leoparden, der wollte sich nicht blicken lassen. Es war ein sehr spannender Tag.

Zum Abschluss haben wir ein English Breakfast zubereitet. Baked Beans, Porridge und Buttertoast durften da nicht fehlen. Am Nachmittag sind wir nach Mandach gereist, um einen Tee herzustellen. Dazu haben wir Kräuter in der Natur gesucht und gesammelt. Im Weinkeller, bei schöner Stimmung, durften wir einen warmen, selbstgemachten Tee geniessen.

Für uns waren dies sehr lehrreiche und interessante Frühlingsferien. Die Kinder haben verschiedene Kulturen und diverse Spezialitäten kennengelernt und hatten dabei sehr viel Spass.

Pflanzenfreude

 

In Seuzach an der Strehlgasse wurde es kreativ. Passend zum Frühling, durften die Kinder kleine Töpfe gestalten und bepflanzen, um zu sehen, wie sich ihre Pflänzchen entwickeln. Durch das selbst anpflanzen, lernen die Kinder die biologischen Abläufe, was die Pflanze alles braucht, um zu gedeihen. Ebenso fördert es die Fähigkeiten wie Verantwortung, Geduld und Ausdauer.

Neben den Pflanzen, haben sich die Kinder mit alten Briefmarken befasst. Diese wurden sorgfältig Stück für Stück auf die Dosen geklebt, welche nun stets in Gebrauch sind.

Unser neuer Spieltisch

 

Wir in Fehraltorf haben einen neuen Spieltisch bekommen.

Es ist gleichzeitig ein Billiard Tisch, ein Tischfussball und ein Hockey Tisch. Zusätzlich hat der Spieltisch noch ein Schachbrett und ein Dame Brettspiel.

Zusammen mit den Kindern haben wir alles selbst zusammengebaut. Die Freude, die der neue Spieltisch ihnen bereitet hat, war gross.
Jetzt, wo der Tisch steht, sind alle Kinder begeistert und wollen am liebsten den ganzen Tag die verschiedenen Spiele spielen.

Seuzach im Osterfieber

 

Hier in Seuzach ist schon in jedem Standort der Frühling eingezogen.

Überall sind schon sämtliche Osterhasen zu finden. Es wurden Eier gefärbt und Osterhasen gebastelt. Der Osterhase kam schon frühzeitig bei uns vorbei und liess uns eine kleine Osterüberraschung da.

Bewegung Drinnen und Draussen

 

Um den anstrengenden Schul- und Kindergartentag ausklingen zu lassen, toben wir uns sehr gerne auf dem Elefanten Spielplatz oder in unserm Bewegungsraum aus. Dabei klettern wir um die Wette, springen von verschiedenen Höhen hinunter, haben riesigen Spass auf der Rutschbahn oder spielen verschiedene gemeinschaftsspiele wie Verstecken oder Fangis.

Bewegung ist sehr wichtig für die Kinder, deshalb schauen wir, dass wir diese Aktivitäten regelmässig mit ihnen ausführen.