Rückblick Sportferienbetreuung 2024

 

In der ersten Woche der Sportferien haben wir uns dem Thema „Eiszeit“ gewidmet.

Gemeinsam haben wir uns informiert, wer zu dieser Zeit gelebt hat und was die Menschen damals gegessen haben. Wir wissen jetzt auch, dass die Tiere damals wegen der Klimaerwärmung ausgestorben sind und dass einige von den Tieren bis heute noch leben.
Wir haben viel mit Eis experimentiert, mit Eis Kunstwerke gezaubert und versucht aus Eisblöcken einen möglichst grossen Turm zu erschaffen. Wir bewegten uns an der kühlen, frischen Luft und stellten uns vor, wie die Menschen mit denselben Temperaturen draussen mit selbstkreierten Lederkleidung lebten.

Mit den zwei Zutaten, Natron und Rasierschaum haben wir unseren eigenen Schnee erschaffen und unsere Sinne weitergeschult.

Wir haben aber zudem die Geschichte von Ötzi „der Mann aus dem Eis“ kennengelernt. Dank dem Ötzi-Mitmachbuch wissen wir sogar, was er zuletzt gegessen hat und was mit ihm auf den Ötztaler – Alpen geschehen ist.

Mit Hilfe von Wissensbüchern und Rätseln konnten wir unser neu erworbenes Wissen anschliessend noch verankern. So neigte sich dann auch schon wieder eine spannende und lehrreiche Ferienbetreuungswoche dem Ende zu.

Rückblick Sportferienbetreuung 2024

 

In diesen Sportferien hatten wir die 3 schönsten Tage.

Wir gingen mit den Kindern in Münchenstein an eine kleine Fasnacht und auf Basel an die Kinderfasnacht. Wir hatten sehr Glück mit dem Wetter. Die Kinder konnten viele Naschereien, Stofftiere und Spielsachen sammeln.

Zudem gingen wir mit den Kindern in das Naturhistorische Museum nach Basel. Die Kinder staunten, wie gross ein Mamut war. Sie durften auch ein Spiel spielen, bei welchem man die Geräusche der Tiere zuordnen konnte. Einige Tiergeräusche waren einfach und einige schwierig zuzuordnen.

Rückblick Sportferienbetreuung 2024

 

In der ersten Woche der Sportferien hatten wird das Thema Bewegung und Ernährung. Wir haben die Lebensmittelpyramide gemeinsam angeschaut und uns darüber ausgetauscht.

Nebst vielen selbst zubereiteten Mahlzeiten, wie dem Mittagessen oder dem Zvieri, haben wir auch einen Ausflug zur Jump Factory in Wohlen gemacht. Dort konnten wir klettern, rutschen und auf vielen grossen Trampolinen hüpfen. Auch ein Nachmittag mit Olympischen Disziplinen fand statt, wo die Kinder gegeneinander antreten konnten.

Rückblick Sportferienbetreuung 2024

 

THEMA: Fit for Fun/ Bewegung für Körper, Geist und Seele

Die zweite Woche der Sportferien haben wir uns mit dem Thema Bewegung auseinandergesetzt. Dazu haben wir viele tolle Aktivitäten gemacht.

Am Montag haben wir mit einem Kids-Yoga gestartet. Dazu haben wir einen Profi engagiert, welcher den Kindern das Yoga näherbringen konnte. Es gab eine spannende Fantasiereise. Die Kinder konnten aktiv mitmachen und danach auch entspannen. Es war für alle etwas dabei.

Zudem haben wir verschiedene Tänze wie Zumba und Hiphop unter die Lupe genommen. Wir haben uns YouTube Videos angeschaut und die Schritte geübt. Das war ein Riesenspass.
Ein Besuch im Tägi Wettingen durfte auch nicht fehlen. Auf dem Eis haben wir verschiedene Tricks geübt und es fanden Wettrennen auf den Schlittschuhen statt.

Zum Abschluss der Sportferien haben wir einen grossen Spieltag veranstaltet. Es fanden verschiedene Ballspiele wie Brennball, Sitzball, Fussball und vieles mehr statt. Anschliessend gab es kleine Turniere am Nachmittag.
Ganz nach dem Motto «Fit for Fun» war es eine sportliche und intensive Woche. Wir haben uns bewegt, ausgetobt und hatten gemeinsam viel Spass.

Wir bauen Türme

 

Im neuen Jahr haben wir einige Geburtstage gefeiert, wo die Geburtstagskinder jeweils einen feinen z’Vieri mitbrachten. Wir bedanken uns herzlichen bei ihnen.

Bei den Kindern ist das Bauen mit den Schaumstoffelementen ein grosses Thema. Häuser und Türme wurden gebaut und der Boden ist Lava wurden häufig gespielt. Die Türme wurden dazu genutzt ihre Sprungkraft und Bewegung auszuprobieren. Wie hoch komme ich? Welches Element ist das Letzte, was ich berühren kann? Wie komme ich noch höher? Wie baue ich den Turm, dass er nicht umfällt, wenn ich hochspringe?

Mit diesen Fragen setzten sich die Kinder dabei auseinander.
Wir haben zudem mit dem Thema Winter begonnen. Wir waren im Schnee und machten Schneeengel und schauten was passiert, wenn wir einen Schneeball in den Bach werfen.

Schnee Juhe im Tagesstern Spreitenbach

 

Nach den Weihnachtsferien hatten wir das grosse Glück, dass es in Spreitenbach noch einmal Schnee gegeben hat. Ein guter Grund für den Standort Hasel die Tellerschlitten rauszuholen und den Schnee beim Schlitteln zu geniessen. Gleich hinter dem Schulhaus Hasel bietet sich dafür der ideale Ort. Die Kinder durften gut ausgerüstet und bei schönem Wetter den Hang hinunterrutschen. Manchmal war der Tellerschlitten etwas schneller, aber meistens kamen Tellerschlitten und Kind gemeinsam unten an.

Ebenfalls konnte der Schnee im nahegelegenen Wald genossen werden. Dort wo sonst gegrillt wird, wurde nach Spuren im Schnee gesucht oder es wurden gleich selbst welche hinterlassen.

Der Spass war gross und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Schnee.

Winterferienrückblick 2023/24

 

Schon wieder ist ein ganzes Jahr vorbei.

In unserer ersten Ferienbetreuungswoche im Jahr 2024 haben wir mit den Kindern einen Dreikönigskuchen gebacken und noch viele weitere Teig Kugeln hergestellt. Die Kinder durften zusammen mit unserer Köchin backen. Sie konnte den Kindern jeden einzelnen Schritt erklären und vorzeigen, sodass sie es anschliessend selbständig ausführen konnten.

Die Kinder hatten grosse Freude mit unserer Köchin backen zu dürfen. Das Beste war, den kleineren Kinder zu zeigen, was sie machen durften und natürlich das gemeinsame Essen der selbstgemachten Kreationen. Spannend war zudem auch den König zu finden.

Lebkuchen backen

 

Die Kinder im Tagesstern Münchenstein haben gebacken. Zuerst haben wir haben den Kindern das Rezept gegeben und sie konnten mit wenig Hilfe den Teig selbständig zubereiten. So fördern wir einerseits das Leseverstehen bei den Kindern, aber auch die Gemeinschafft und die Selbständigkeit.

Nachdem der Teig fertig war, durfte jedes Kind ein Stück Lebkuchen verzieren. Mit weisser Schokolade bestrichen die Kinder den Lebkuchen. Auf die Schokolade konnten sie mit verschiedenen Streuseln, Marshmallows und Schokoflocken den Lebkuchen verzieren.
Am Schluss schauten die Kinder ihre verschiedenen Lebkuchen-Dekorationen an und durften sie natürlich auch zum z’Vieri essen.

Polizeibesuch

 

Wir vom Tagesstern Weisslingen hatten grossartigen Besuch von der Polizei.

Zuerst hat uns die Polizistin ihre Ausrüstung gezeigt. Dabei haben wir viele tolle Sachen gesehen, wie zum Beispiel die Schutzweste, das Funkgerät oder die Handschellen. Die Handschellen durften wir genau anschauen und sogar der Polizistin an- und abziehen. Am aller spannendsten war jedoch das Polizeiauto. Wooow, da gab es sooo viele Gegenstände, die die Polizei braucht. Absperrbänder, orange Pylonen und vieles mehr.

Ebenfalls durften wir ins Polizeiauto hineinsitzen und sogar das Blaulicht einschalten. Das hat riesigen Spass gemacht.
Nun wollen wir Tagesstern Kinder alle Polizisten werden, wenn wir mal gross sind.

Es wird gebacken im Tagesstern Fehraltorf

 

Wir haben zusammen mit den Kindern Kekse gebacken.

Die Kinder waren alle richtig begeistert und haben den grossen Haufen an Teig mit voller Leidenschaft zu kleinen Kunstwerken verarbeitet.

Aber der beste Teil war natürlich am Ende das Probieren ihrer selbst gebackenen Kekse.