Backen und Malen was das Zeug hält

 

Wie jedes Jahr, werden die drei Standorte des Tagessterns Spreitenbach für die vorweihnachtliche Zeit entsprechend geschmückt und mit dazugehörigen Aktivitäten gestaltet.

So wurden beispielsweise im Seefeld Kekse gebacken und im Hasel wurden Weihnachtsbilder gemalt, was das Zeug hält. Natürlich werden auch alle Kunstwerke entsprechend in Szene gesetzt.

Die Vorfreude bei den Kindern ist gross und die Begeisterung für die Aktivitäten dementsprechend auch.
Wir sind schon jetzt gespannt, was das neue Jahr für uns bereithält und freuen uns auf viele Aktivitäten und gemeinsame Stunden im Tagesstern Spreitenbach.

SCHNEE SPASS

 

Täglich gehen wir mit den Kindern auf den Sportplatz oder Spazieren. Dort können sie sich durch Bewegung, Spiel und Spass vergnügen. Die Kinder geniessen diese Zeit im freien und fördern dabei ihre grobmotorischen Fähigkeiten.

Es war endlich so weit und der Schnee liess sich das erste Mal im Jahr 2023 blicken. Die Kinder wollten am liebsten schon direkt nach dem Mittagessen nach Draussen gehen, um im Schnee eine Schneeballschlacht zu machen.

Aufzucht von einem kleinen Kräuter- und Z`Vieri Garten

 

Wir im Tagesstern Zurzach eigneten uns als Beginn des Projekts Wissen über die Aufzucht von Kräutern und Gemüse an. Wir recherchierten zu welchem Zeitpunkt, was gepflanzt werden kann und erstellten anhand von unserem Wissen einen Jahresstrahl, um dies nochmals zu verbildlichen.

Anschliessend begaben wir uns in die Welt der Gärtner und setzten unsere ausgewählten Stecklinge fachgerecht ein. Danach kümmerten wir uns täglich gemeinsam um die Pflege der gesetzten Kräuter und Gemüse, damit diese schnell und gut heranwachsen können. Wenn die Kräuter und das Gemüse so weit sind, werden wir mit diesen feinen Tee- und Getränkekreationen herstellen sowie unseren Z`Vieri verfeinern.

Die Kinder können es kaum abwarten, bis es so weit ist und bestaunen täglich das Wachstum der Stecklinge. Bis anhin haben wir Schnittlauch, Radieschen, Tomaten, Pfefferminze und Zitronenmelisse angepflanzt. Unser Ziel ist es jedoch im Frühling diesen Garten zu erweitern, um noch mehr Z`Vierikreationen zu schaffen und uns mit Gemüse selbst versorgen zu können.

Verschiedene Projekte im Tagesstern Seuzach

 

Standort Ohringen
Zu Beginn der Weihnachtszeit besuchte eine kleine Truppe den Weihnachtsmarkt in Winterthur. Da es eher ein trüber Tag war kamen die Lichter besser zur Geltung und die Kinder kamen aus dem Staunen fast nicht mehr heraus.

Zum krönenden Abschluss gönnten wir uns noch etwas Süsses. Die Zeit verging wie im Flug uns dann traten wir auch schon bald wieder die Rückreise an.

 

Standort Schneckenwiese
Unsere fünfwöchige Projektwochen gingen so schnell vorbei. Unsere Reise begann in Mexico und endete in der Türkei. In der Zwischenzeit hatten wir noch drei Zwischenstopps in den USA, Thailand und Italien. Wir musizierten, bastelten, informierten uns über das Land und passten den Z’Vieri dem jeweiligen Land an. Es waren sehr spannende fünf Woche für uns alle.

Zirkus Projekt im Tagesstern Brugg

 

Während fünf Wochen nahm der Tagesstern Brugg das Projekt Zirkus durch. Im Spielzimmer wurde eine Manege für die Kinder eingerichtet und sie konnten verschiedene Nummern üben. Diese haben sie sich dann gemeinsam in einer Vorstellung gegenseitig vorgeführt.

Es wurde auch viel gebacken und gebastelt. Nach den fünf Wochen fand zum Abschluss ein Eltern Apéro statt, wo die Kinder den Eltern zeigen konnten, was wir alles gemacht haben. Fotos konnten angeschaut werden und man konnte sich gemeinsam austauschen. Nebst den tollen Posten gab es auch ein Popcorn- und Zuckerwatte Maschine.

Herbst- und Winterzeit im Tagesstern Tegerfelden

 

Nach den Herbstferien haben wir vom Tagesstern Tegerfelden uns weiter mit dem Thema Herbst befasst. Unter anderem haben wir zu Halloween Kürbisse ausgeschnitzt, an Halloween durften alle Kinder ein Kostüm mitbringen, wo wir am Nachmittag eine kleine Halloweenparty mit Tanz, Musik und grusseligem z’Vieri gefeiert haben.

Mitte November nahmen wir am Laternenumzug in Tegerfelden teil, die Kinder durften ihre Laternen selbst gestalten und diese nach dem Umzug mit nach Hause nehmen. Die war auch gleich ein schöner Abschluss vom Herbst.

Langsam näherten wir uns der Adventszeit. Auch bei uns fand ein Adventskalender Einzug. Jeden Tag durften eins bis zwei Kinder ein Türchen öffnen, in welchem sich eine Aktivität oder auch mal ein spezielles z’Vieri befand.
Wir backten Kekse, bekamen vom Samichlaus ein z’Vieri, hörten eine Weihnachtsgeschichte, tanzten zu Weihnachtsmusik und vieles mehr. Am 12. Dezember durften wir im Tagesstern unser Adventsfenster eröffnen, bei welchem die Kinder fleissig mitgebastelt haben.

ZAG-Tag im Tagesstern Meisterschwanden

 

An unserem ZAG-Tag haben wir am Morgen die Turnhalle besucht. Gemeinsam haben wir uns ans Aufstellen des Parcours gemacht. Jeder half mit, denn die Vorfreude war riesig! Die Kinder haben den Parcours supergut gemeistert. Auch wenn sie das Gefühl hatten, sie schaffen ein Hindernis nicht, haben sie es trotzdem versucht und siehe da, sie haben es geschafft.

Anschliessend haben wir ein Affenfangis gespielt. Die Zeit verflog sehr schnell und wir machten uns schon wieder auf dem Weg zurück in den Tagesstern.

Gemeinsam wurde das Mittagessen genossen und anschliessend Tischspiele gemacht. Am Nachmittag haben wir den Tagesstern in ein Kino verwandelt. Mit allem, was dazu gehört, haben wir einen Weihnachtsfilm geschaut.

Es war ein sehr schöner Tag für uns alle!

Samichlaus Abend

 

Passend zum Samichlaus Tag am 6. Dezember 2023 organisierte der Tagesstern in Meisterschwanden einen Samichlaus Abend als Elternevent.

Zahlreich erschienen die Eltern mit ihren Kindern am Abend im Tagesstern, um ein gemütliches Zusammensein mit einem Apero zu geniessen.

Zum Essen gab es leckeren Zopf-Teig in einer Samichlaus Form, begleitet mit leckerem Käse und Fleischplatten sowie mit kleinen salzigen Snacks. Zum Trinken gab es selbstgemachten Apfelpunsch.

Es wurde zusammen gesprochen, gelacht, Erlebnisse erzählt, sich noch näher kennengelernt und im Garten gespielt.
Aber das Highlite des Abends war natürlich der Besuch vom Herr Samichlaus und Herr Schmutzli. Die Kinder hatten sich riesig gefreut und hörten gespannt zu, was er uns zu erzählen hatte. Natürlich durften die Kinder, die mochten, am Herr Samichlaus auch ein «Versli» vorsagen. Selbstverständlich haben die «Klaussäckli» nicht gefehlt.

Es war ein sehr schöner und gelungener Abend, für welchen wir vom Team Tagesstern sehr dankbar sind. Vielen Dank an jeden einzelnen von euch, dass ihr diesen Abend bereichert habt.

Lernen und Arbeiten mit Naturmaterialien – Tagesstruktur Langäcker

 

In diesem Schuljahr beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Naturmaterialien. Unser Ziel ist es, den Kindern die Natur näher zu bringen. Bewusstsein zu schaffen, was für grossartige Schätze wir draussen finden. Wir möchten den Kindern zeigen, wie mit wenig Aufwand und Material von der Natur, herrliche Aktivitäten zu erleben sind.

Bis jetzt haben wir uns mit verschiedenen Materialien wie Papier, Kork und Jute beschäftigt. Es wird wissenswertes erzählt und es finden passende Aktivitäten dazu statt.

Beispielsweise haben wir auf einem Spaziergang alles eingesammelt, was wir gefunden haben. Aus diesen Naturmaterialien haben wir eine Tischdekoration gemacht. Die Kinder nennen es Naturpizza.

Durch die verschiedenen Aktivitäten werden die Sinne der Kinder angeregt und gefördert. Ihrer Fantasie und Kreativität können sie freien Lauf lassen.

Zudem ist uns der Umgang mit Materialien sehr wichtig. Durch unser Projekt zeigen wir den Kindern auf, dass jedes Material Zeit für die Herstellung benötigt. Somit wird den Kindern ein nachhaltiger Umgang vermittelt.

Nothelferkurse 2023

 

Im Oktober und November fanden unsere beiden Nothelferkurs-Tage «Notfälle bei Kindern» in Adliswil statt.
Praktischen Übungen zur Alarmierung, Überlebenskette, Erkennen der verschiedenen Symptome eines Herzinfarktes/Schlaganfalles etc. wurden unseren motivierten Mitarbeitenden beigebracht.

Ein weiterer sehr wichtiger Programmpunkt war die Reanimation bei Kindern und Erwachsenen. Ein ganz wichtiger Punkt, da es Unterschiede bei Kleinkindern und Erwachsenen bezüglich der Anwendung des Drucks beim Reanimieren gibt. In diesem Zusammenhang kam auch der Defibrillator wiederholt zum Einsatz und die entsprechende Handhabung wurde genau erklärt.

Es hat sich gezeigt, dass der praktische Teil und das damit einhergehende, mehrfache Wiederholen in Gruppen und unterschiedlichen inszenierten Notsituationen zwingend ist, einerseits um gewisse Berührungsängste zu überwinden und andererseits, um im Ernstfall sofort richtig und gezielt agieren zu können.