Papa Moll Fest in Bad Zurzach

 

Was für ein fantastisches Papa Moll Fest in Bad Zurzach! Wir haben uns sehr über die vielen Besucher unseres Standes gefreut. Bei uns konnten die Kinder coole Tattoos machen lassen oder ihr Glück beim Glücksrad versuchen. Zu gewinnen gab es tolle Give Aways vom Chinderstern und Tagesstern und leckere Sugus.

Wir blicken auf einen super tollen Anlass bei schönstem Wetter zurück und freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Sommerferienrückblick 2023

 

1.Woche

In der ersten Sommerferienwoche haben wir uns mit dem Thema „Vier Elemente“ befasst. Am Montag haben wir mit dem Thema Luft angefangen und dazu schöne Windfänger für den Garten oder als Deko für zuhause gebastelt. Es wurden viele verschiedene Farben benutzt und kreative Ideen umgesetzt.

Am Dienstag hatten wir das Thema Feuer und haben am Morgen für den Einstieg selbst Kerzen gegossen. Danach haben wir uns auf den Weg in den Wald gemacht. Im Wald angekommen, durften wir das Feuer erleben und unser Mittagessen darauf bräteln. Die vielen Gefahren des Feuers wurden besprochen und viele Kinder kannten schon einige davon.

Am Mittwoch kamen wir zum Element Erde. Die Kinder durften mit Ton eigene Figuren oder Bilderrahmen formen. So wurden die Feinmotorik und ihre eigene Kreativität gefördert. Am Nachmittag gingen wir noch auf den Waldspielplatz und haben uns dort die Erde genauer angeschaut. Uns ist aufgefallen, dass sie nicht immer gleich aussieht und es feste und lockere Erde gibt.
Am Donnerstag haben wir das Thema Wasser durchgenommen und haben dazu mit verschiedenen Farben T-Shirts gefärbt. Die Kinder durften ihr gestaltetes T-Shirt mit nach Hause nehmen.

Am Freitag haben wir die ganze Woche reflektiert und gemeinsam Plakate erstellt und diese angeschaut. Es war eine erlebnisreiche Sommerferienwoche.

2. Woche

In der zweiten Woche in unseren Sommerferien hatten wir das Thema „Kinderwerkstatt“. Wir durften täglich durchschnittlich 12 Kinder betreuen. Wir haben viele spannende Aktivitäten gestaltet. Zum Beispiel bauten wir zusammen Stiftehalter aus Ton, bemalten und pflanzten Kresse in einen Blumentopf und wir schraubten und malten uns ein Schlüsselbrett.

Durch diese drei Aktivitäten haben die Kinder ihre Kreativität, Feinmotorik und ihr Sozialverhalten gefördert, indem sie mit uns partizipieren und selbst mitentscheiden und mitgestalten durften.

Da wir das Glück hatten, dass, das Wetter mit unserer Planung übereinstimmte, konnten wir auch eine Wasserschlacht machen. Wir füllten zusammen insgesamt 300 Wasserballone mit Wasser und experimentierten mit ihnen. Wir machten viele verschiedene Wettkämpfe wie z.B. Weitwurf, wer einen Bestimmten Punkt trifft etc. Die Kinder hatten grosse Freude und wollten gar nicht mehr aufhören. Durch die Wettkämpfe konnten wir die Kinder in verschiedenen Punkten fördern, wie beispielsweise das Selbstwertgefühl, die Auge-Hand-Koordination und sie lernten ihre eigenen Emotionen und die Emotionen von anderen wahrzunehmen.

Experiment Aprikosenbaum gestartet

 

«Hey Chiara, was meinst du, wächst in unserem Garten ein Aprikosenbaum, wenn wir diesen Kern einpflanzen?» Diese Frage stellte mir ein 11-jähriges Mädchen vom Tagesstern Meisterschwanden.

Wenn mir eine solche Frage gestellt wird und wir einen so wundervollen Garten haben, blieb mir nichts anderes übrig, als dem Kind zu sagen, dass wir es doch ausprobieren sollen. Und genau so startete unser Experiment. Wir sind noch am Anfang, aber die Kinder giessen unser Beet fleissig und beobachten es regelmässig.

Somit fördern wir die Neugier, wie aber auch das Bewusstsein für die Umwelt. Die Kinder haben eine tägliche Motivation und freuen sich über neue Entwicklungsschritte der Pflanzen. Den Kindern ist aber auch bewusst, dass möglicherweise daraus nichts wachsen kann. So sind sie auch auf einen Mieserfolg vorbereitet.

Wir sind sehr gespannt, ob unser Experiment erfolgreich wird und halten euch auf dem Laufenden…

Spiel, Spass und Bewegung in Brugg

 

Bei gutem Wetter gehen wir nach dem Essen gerne mit den Kindern auf den vielseitigen Schulhausplatz, wo sie sich durch Bewegung, Spiel und Spass vergnügen können. Die Kinder nutzen diese kostbare Zeit, bis es klingelt und die Schule wieder beginnt.

Am liebsten spielen die Kinder Fussball und Federball, lieben es zu schaukeln und fan-gen einander und verstecken sich. Natürlich sind auch die luftig bunten Seifenblasen sehr beliebt und laden zum Träumen ein.

Sommerferienrückblick 2023

 

In den Sommerferien war viel los bei uns. Wir waren mit den Kindern in Arlesheim wandern und konnten in Höhlen hinein gehen. Das Wetter sah zuerst nicht so gut aus, aber zum Glück hat es nicht geregnet. Die Aussicht zum Schluss war atemberaubend.

Wir gingen auch in der Nähe von der Langen Erle in den Wald. Wir haben viele umgefallene Bäume entdeckt und suchten in den Wurzeln nach alten Fossilien. Wir haben dorthin auch ein tolles Mittagessen mitgenommen.

Ein Besuch in einem Tierpark durfte auch nicht fehlen. Die Kinder konnten Ziegen und Esel streicheln und noch andere Tiere bestaunen.

Sommer, Sonne, Sommerferienrückblick

 

In den Sommerferienbetreuung in Brugg waren wir sehr viel draussen und haben uns an der Aare abgekühlt. Wir haben Fische beobachtet und fanden sogar kleine Muscheln.

Auch haben wir verschiedene Ausflüge gemacht. Wir waren am Flughafen in Zürich und im Tierpark in Bad Zurzach. Dort haben wir die Tiere gefüttert und spielten wir auf den Spielplatz.

Es war ein heisser, jedoch schöner Sommer im Tagesstern Brugg.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2023

 

In den drei Sommerferienwochen hatten wir sehr spannende Themen: Die vier Elemente / Der Regenwald und Länder.
Es wurde viel mit Wasser experimentiert, gebastelt und erkundet.

In der Regenwald-Woche war die Motorik der Kinder gefragt. Sie durften eine Regendwaldbox basteln und mit Fimo Figuren gestalten.

In der letzten Sommerferien Woche war das Thema Länder an der Reihe. Wir haben uns mit unseren Nachbarsländer, verschiedenem Essen und einer Olympiade auseinandergesetzt und zum krönenden Abschluss gingen wir noch in den Zoo. In dieser Woche wurde ein näherer Bezug zu unseren Nachbarsländer hergestellt.

In den drei Wochen wurde viel Wissen vermittelt, Neues erlernt, mit Wasser experimentiert, gebastelt und einiges erkundet.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2023

 

 

1.Woche: Thema Horoskope

Anhand von Büchern lernten wir gemeinsam, was Horoskope sind, wo sie herkommen und wer welches Horoskop hat. Wir schauten uns aber auch kurz an, was die verschiedenen Horoskope bedeuten. Anschliessend konnten die Kinder ihr erworbenes Wissen anhand von Rätseln überprüfen. Die Kinder durften passend zum Thema auch ihr eigenes Sternzeichen-Puzzle ausmalen und ein Kaleidoskop basteln.

Um die Entdeckerlust der Kinder noch mehr zu fördern, begaben wir uns in dieser Woche auch auf einen Ausflug ins Technorama, wo sie sich vollkommen ausleben und experimentieren konnten.

Zum Abschluss dieser Woche widmeten wir uns dann noch den Sternenbildern und thematisierten gemeinsam, was Sternenbilder überhaupt sind, woher sie stammen und wozu sie dienen.

Anschliessend bastelten die Kinder aus Leinwänden ihr eigenes Sternenbild und brachten es mit Lichterketten zum Leuchten. Dadurch entstand eine wunderschöne Wanddekoration.

2. Woche: Thema Wald

Wir starten mit einer Einführung in das Thema „Wald“. Dabei thematisierten wir die verschiedenen Waldarten und wodurch sie sich auszeichnen. Auf einer Karte schauten wir, wo sie sich befinden. Wir versuchten uns aber auch an verschiedenen Rätseln und malten Waldbilder aus.

Danach begaben wir uns auf einen Ausflug in den Zoo, wo wir als erstes die Masoala-Halle besuchten. Dies machten wir, um einen genaueren Eindruck zu erhalten, was ein Regenwald ist und damit wir diesen noch genauer erkunden konnten. Doch es wurden natürlich auch noch weitere Tiere wie z.B. die Elefanten besucht.

Anschliessend legten wir unseren Schwerpunkt auf die Tiere, welche im Regenwald zuhause sind. Wie leben sie dort und von was ernähren sie sich? Danach falteten wir gemeinsam Origami Regenwaldtiere, mit denen wir auf unserer Wandtafel unseren eigenen Regenwald illustrierten.

Wir vertieften das Thema Baum und bastelten gemeinsam aus Papprollen und farbigen Blättern verschiedene Bäume. Aus Blumentöpfen haben wir Vogelfutterstellen gebastelt, die wir bemalten und mit Vogelfutterkugeln bestücken. Natürlich durfte dabei Wissensblätter nicht fehlen, auf welchen wir thematisierten, wozu Bäume dienen. Draussen lernten wir verschiedene Bäume und Pflanzen kennen.
Als Abschluss dieser Woche begaben wir uns dann noch auf einen Waldtag bei dem wir im Wald herumtobten, Schlangenbrot und Würste grillierten und noch vieles mehr erlebten.

3. Woche: Thema Wasser

Wir nahmen gemeinsam das Element Wasser genauer unter die Lupe, indem wir uns durch Bücher Wissen aneigneten und noch mehr über die verschiedenen Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) lernen durften. Dazu haben wir dann auch diverse Experimente durchgeführt, um das Gelernte noch etwas zu verbildlichen.

Passend zum Thema regnete es genau in dieser Woche viel, was uns jedoch nicht bei der Durchführung von verschiedenen Wasserspielen abhielt. Dabei haben wir z.B. verschiedene Zielscheiben gebastelt, die wir dann mit Wasserballons abschossen und uns im Wasserballon Ping Pong übten. Wir kreierten auch fruchtige Eiswürfel/Glacé aus Säften und Früchte und vernaschten diese. Als uns das Wetter ganz einen Strich durch die Rechnung machte, haben wir spontan umgeplant und uns in der Turnhalle ausgetobt.

Zum Abschluss besuchten wir dann noch das Papa Moll Minigolf und übten uns in unserer Zielsicherheit.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2023

 

Thema: Ein Freund und Helfer

Woche 1

Am ersten Tag haben wir das Thema Schutz und Rettung intensiv angeschaut. Welche Nummer für welchen Notfall anrufen? Welche «Helfer» gibt es? Was für Notfälle gibt es? Diese und noch mehrere Fragen sind wir auf den Grund gegangen. Dazu haben wir verschieden Sequenzen gemacht und ein passendes Rollenspiel, wo die Kinder aktiv sein konnten.

Wir bekamen einen Einblick bei der Polizei. In Dietikon durften wir die Stadtpolizei besuchen und bekamen eine Führung von den Polizistinnen. Die Kinder hörten gespannt zu und durften selbst aktiv werden. Zum Beispiel durften sie eine Schutzweste und Helm anziehen. Am Schluss gab es ein Quiz, bei welchem die Kinder ihr Wissen testen konnten.

Auch ein Besuch bei der Feuerwehr Wettingen stand auf dem Programm. Die Kinder durften mit dem Wasserschlauch ein «Feuer» löschen, in das Feuerwehrauto sitzen und die ganze Station erkunden.

Woche 2

Die zweite Woche haben wir im Wald gestartet. Dort haben wir über dem Feuer unser Zmittag gemacht. Zudem wurden die Gefahren zum Feuer mit den Kindern thematisiert. Myki hat uns dabei begleitet.
Gemeinsam reisten wir nach Lupfig zum Flugplatz Birrfeld. Dort ist ein Rettungshelikopter von der Alpine Air Ambulance stationiert. Diesen durften die Kinder besichtigen und es gab eine spannende Führung. Die Kinder bekamen einen Einblick in die Arbeit bei der AAA.

Ein tierischer Tag stand auf dem Programm. Wir durften ein Polizeihund bei seiner Arbeit begleiten. Der 7 Monate alte Hund ist mitten in der Ausbildung. Er hat uns gezeigt, was er schon alles kann. Ein spannendes Erlebnis. Zudem bekamen wir Besuch von einem Blindenhund. Eine Frau, welche blind ist, hat erzählt, wie das Leben mit dem Blindenhund ist. Die Kinder haben gespannt zugehört und viele Fragen gestellt.

Zum Abschluss der Sommerferien haben wir eine Wasserschlacht gemacht. Danach sind wir in die Gelateria gegangen und haben uns mit einem Eis gestärkt.

Es waren sehr spannende und lehrreiche Sommerferien. Das Interesse bei den Kindern war gross und sie konnten viel mitnehmen.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2023

 

Was hat der Tagesstern in Meisterschwanden für ein Glück?
Richtig, der Hallwilersee ist gleich um die Ecke. Wir von Meisterschwanden, dürfen uns glücklich schätzen, dass wir so einen schönen See praktisch vor der Haustüre haben. Diesen geniessen wir auf verschiedenste Weise. In der Sommerferienbetreuung haben wir eine Schiffsfahrt gemacht.

Von der Delphinestation fuhren wir nach Seengen. In Seengen ausgestiegen, liefen wir gemütlich und mit ganz viele Gesprächsthemen zum Seeplatz.

Am Seeplatz in Seengen angekommen, hat sich der Hunger gemeldet. Wir haben es uns supergemütlich gemacht. Unser Zmittag bestand aus je zwei Sandwiches und als Beilage gab es rohes Gemüse. Das Spielen auf dem Seeplatz hat natürlich nicht gefehlt. Wir haben Verstecken gespielt, Fangis und ein Wettrennen gemacht.

Um wieder zurück nach Meisterschwanden zu kommen, machten wir eine Seerundfahrt und das hat den Kindern sehr gefallen. Wir genossen das wunderschöne Wetter auf dem Schiff mit einem leckeren und abkühlenden Eis.
Den perfekten Sommertag haben wir anschliessend im Tagesstern mit einer lustigen Wasserschlacht abgeschlossen.