Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

Abenteuer und Erlebnisse in Reinach

Wir erlebten einen spannenden Tag auf dem Skulpturenweg in Reinach. Gemeinsam entdeckten wir viele beeindruckende Kunstwerke aus Holz, staunten über die verschiedenen Formen und Figuren und liessen uns inspirieren.

Zwischendurch stärkten wir uns beim gemütlichen Grillieren, genossen das feine Essen und hatten jede Menge Spass zusammen. Beim Klettern, Schauen und Staunen konnten sich die Kinder richtig austoben und Neues entdecken. Ein Tag voller Freude, Bewegung und Natur – so macht Ferienbetreuung richtig Spass!

Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

Erste Ferienwoche 6. bis 10. Oktober: Regenwald

In unserer ersten Herbstwoche drehte sich alles rund um das spannende Thema Regenwald.

Tag 1: Die Kinder gestalteten ihren eigenen kleinen Regenwald im Glas. Dabei lernten sie, wie Pflanzen, Erde, Wasser und Licht miteinander im Kreislauf verbunden sind. Diese Aktivität förderte das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Verantwortung für die Natur. Zudem wurden feinmotorische Fähigkeiten und Beobachtungsgabe gestärkt.

Tag 2: Gemeinsam entdeckten wir verschiedene Tiere, die im Regenwald leben. Im Anschluss formten die Kinder aus Teig Wienerli, die eine Schlange symbolisierten. Hier standen kreatives Gestalten, symbolisches Denken und spielerisches Lernen über Tierarten im Vordergrund. Das gemeinsame Arbeiten förderte den Teamgeist und die soziale Kompetenz.

Tag 3: Mit viel Fantasie bastelten die Kinder ihr eigenes Fernglas. Anschliessend konnten sie ihre Werke beim Beobachten im Freien ausprobieren. Diese Aktivität stärkte die Kreativität, die Hand Auge Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen. Zudem wurde die Neugier auf die Natur geweckt.

Tag 4: Der Höhepunkt der Woche war unser Ausflug in die Masoala-Halle im Zoo Zürich. Die Kinder konnten hier den Regenwald hautnah erleben mit seiner feuchten Luft, exotischen Pflanzen und frei fliegenden Tieren. Der Ausflug bot authentische Lernerfahrungen ausserhalb des gewohnten Umfelds. Durch das unmittelbare Erleben wurde das Bewusstsein für Umwelt und Artenschutz gestärkt.

Tag 5: Zum Abschluss der Woche verwandelten wir den Gruppenraum in einen abenteuerlichen Dschungel Parcour. Die Kinder kletterten, balancierten und bewegten sich wie Tiere durch den Regenwald. Hier wurden Bewegungsfreude, Körperkoordination und Selbstvertrauen gefördert. Ausserdem konnten die Kinder das Thema der Woche noch einmal spielerisch erleben und verarbeiten.

 

 

Zweite Ferienwoche 13. bis 17. Oktober: Wetter / Naturgewalten

In unserer zweiten Ferienwoche drehte sich alles um das Thema Wetter und Naturkatastrophen. Die Kinder wurden zu kleinen Forschern, die spannende Experimente durchführten, bastelten, spielten und viel neues über die Kräfte der Natur lernten.

Tag 1: Zum Wochenstart lernten die Kinder verschiedene Wetterphänomene kennen. Mit grosser Begeisterung führten sie Experimente durch, sie ließen einen Vulkan ausbrechen und beobachteten, wie sich ein Tornado im Glas bildet! Die Kinder erfuhren spielerisch, wie Naturgewalten entstehen, und konnten durch das eigenständige Experimentieren ihre Neugier und ihr naturwissenschaftliches Denken fördern. Gleichzeitig stärkten sie ihre Konzentrationsfähigkeit und Teamarbeit, da sie in Gruppen forschten und ihre Beobachtungen teilten.

Tag 2: Am zweiten Tag wurden die Kinder kreativ: Mit Papier, Farben und etwas Technik entstanden wunderschöne Wetteruhren und Thermometer. So konnten sie lernen, wie man das Wetter beobachtet und misst. Beim Basteln trainierten die Kinder ihre Feinmotorik und Kreativität. Sie setzten sich aktiv mit dem Thema „Wetter beobachten“ auseinander und entwickelten ein erstes Verständnis für Messinstrumente und Naturbeobachtung.

Tag 3: An diesem Tag wurde es spannend für die Ohren! Die Kinder hörten verschiedene Wettergeräusche. Donner, Regen, Wind, Hagel und versuchten, sie zu erraten. Danach spielten wir gemeinsam ein Bewegungsspiel, bei dem die Kinder die Geräusche nachahmen und darstellen durften. Durch das Hören und Nachspielen wurde die Wahrnehmung und Konzentration gefördert. Das Erkennen und Benennen von Geräuschen förderten zudem die Sprachentwicklung und das aktive Zuhören.

Tag 4: Am Donnerstag drehte sich alles um den Wind! Die Kinder lernten, wie Wind entsteht und warum er so wichtig für das Wetter ist. Anschliessend bastelten sie bunte Windräder, die draussen sofort getestet wurden. Die Kinder erfuhren naturwissenschaftliche Grundlagen auf einfache Weise und konnten durch das eigene Basteln erleben, wie Energie und Bewegung funktionieren. Das förderte Forschergeist, Feinmotorik und Ausdauer.

Tag 5: Zum Abschluss der Woche stand ein besonderer Ausflug an: Im focusTerra der ETH Zürich durften die Kinder die Welt der Naturwissenschaft hautnah erleben. Sie sahen echte Gesteine, Modelle von Vulkanen und lernten vieles über Erdbeben und die Entstehung unserer Erde. Der Ausflug bot den Kindern authentische Lernerfahrungen und stärkte ihr Interesse an Wissenschaft und Natur. Durch das gemeinsame Entdecken wurde ausserdem der soziale Zusammenhalt gefördert.

Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

In diesen Herbstferien drehte sich alles um das Thema Herbst und das wunderschöne Wetter betonte die herbstliche Stimmung perfekt.

Gemeinsam besuchten wir einen regionalen Bauernhof, wo wir frische Kürbisse aussuchten. Daraus zauberten wir gemeinsam eine feine Kürbissuppe sowie eine köstliche Kürbiswähe als Zvieri.

Ein besonderes Erlebnis war unser Ausflug in den Tierpark in Bad Zurzach. Dort konnten die Kinder eine Vielzahl an Tieren bestaunen, darunter Hasen, Vögel, Enten, Affen und noch weitere Tiere.

Auch ein Spaziergang durch die herbstlich gefärbten Rebberge durfte nicht fehlen. Von dort aus genossen wir einen atemberaubenden Ausblick über die Umgebung und den nahegelegenen Wald, den wir anschliessend gemeinsam erkundeten.

In der Turnhalle, die uns die ganze Woche zur Verfügung stand, erfüllten wir am Freitag einen Wunsch der Kinder: Burgball spielen! Es war schön zu sehen, wie viel Freude sie dabei hatten und wie wichtig es ist, auf ihre eigenen Ideen einzugehen.

Während der Ferien hatten die Kinder ausserdem viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Wir blicken auf eine erlebnisreiche, farbenfrohe und gelungene Herbstwoche zurück und danken allen herzlich, die dazu beigetragen haben.

Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

In der Herbstferienbetreuung drehte sich diesmal alles um den Herbst. Wir haben viele Aktivitäten gemacht, welche die Jahreszeit Herbst repräsentierten.

Am Montag haben wir einen Herbstspaziergang gemacht und haben uns dann am Nachmittag gemütlich bei einem Film erholt. Der Film, den wir geschaut haben, heisst „Alles steht Kopf“. Dabei konnten die Kinder ausserdem lernen, welche Emotionen es gibt und wie sie funktionieren.

Der Dienstag war unser Waldtag. Wir haben ein Picknick eingepackt und haben den ganzen Tag in der Natur gespielt. Buddeln, Springen und Bewegung stand auf dem Programm. Am Mittwoch durften die Kinder aus Salzteig Herbstformen ausstechen oder selbst formen. Anschliessend haben sie die Formen und Naturmaterialien an einem Stock befestigt und noch farbig angemalt. Das fertige Windspiel durften sie nach Hause nehmen.

Kürbis war das Thema vom Donnerstag. Zum Mittagessen gab es Kürbisrisotto und am Nachmittag haben die Kinder selbstständig einen Kürbis geschnitzt. Zuerst wurde der Kürbis ausgehöhlt. Das Gesicht konnten die Kinder ebenfalls selbst wählen. Beim Schnitzen haben wir die Kinder unterstützt, wo es nötig war. Das Endergebnis war gruselig und fantastisch zugleich.

Die Bibliothek in Brugg haben wir am Freitag gemeinsam erkundet. Die Kinder durften diverse Bücher anschauen, durchlesen und einige haben wir ausgeliehen, um sie im Tagesstern fertig zu lesen. Die Kinder haben sich lange konzentriert und vertieft gelesen.

Die ganze Ferienbetreuung haben wie viele Dinge erlebt und uns amüsiert. Wir freuen uns schon auf die nächste Ferienbetreuung im Februar in den Winterferien.

Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

Erste Ferienwoche: Detektive

In der ersten Ferienwoche haben wir gemeinsam die spannende Welt der Detektive entdeckt! Zu Beginn bauten wir im Bewegungsraum mit Schnüren und verschiedenen Materialien unseren eigenen Laserparcours. Dabei war Geschicklichkeit gefragt: Wer schafft es, ohne die „Laserstrahlen“ zu berühren, ans Ziel zu kommen? Am nächsten Tag stellten wir Phantombilder her – zuerst aus Zeitungsausschnitten, dann mit unseren eigenen Fotos. Dafür teilten wir unsere Gesichter in drei Teile: Haare/Augen, Nase und Mund. Anschließend kombinierten wir die Teile neu – so entstanden ganz besondere und lustige neue Gesichter, die uns alle zum Staunen und Lachen brachten.

Ein echtes Detektivabenteuer erlebten wir am Donnerstag: Gemeinsam gingen wir auf Spurensuche nach dem berüchtigten Räuber Hinkebein! Unterstützt wurden wir von Polizist Chrüsmüsi, denn der Räuber hatte sich ganze 23 Mal auf dem Schulgelände und im Haus versteckt. Nur durch gute Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe konnten wir alle Verstecke entdecken – wie echte Detektive eben!

Zum Abschluss der Woche erfanden wir unsere eigene Geheimschrift, mit der wir geheime Botschaften und Rätsel schreiben konnten – natürlich so, dass nur Eingeweihte sie lesen konnten. Eine Woche voller Rätsel, Spaß und Teamarbeit – wir sind nun bestens gerüstet für weitere Detektiveinsätze!

 

Zweite Ferienwoche: Zeitreise früher und heute

In der zweiten Ferienwoche begaben wir uns auf eine spannende Zeitreise und entdeckten, wie sich das Leben, Spielen und der Alltag im Laufe der Zeit verändert haben.
Zum Wochenstart drehten sich unsere Aktivitäten rund um das Thema Medien: Gemeinsam verglichen wir moderne Geräte mit denen von früher – dabei stellten wir überrascht fest, dass sich manche Dinge ganz schön verändert haben, andere aber noch gar nicht so lange her sind!

Am Dienstag wurde es besonders spannend: Die Kinder durften Spielsachen mitbringen, mit denen bereits ihre Eltern oder Grosseltern gespielt hatten. Im Kreis stellten alle ihre mitgebrachten Schätze vor – und natürlich wurde im Anschluss ausgiebig damit gespielt. Toll, was da alles zusammenkam!Am Nachmittag machten wir ein kleines Experiment: Jedes Kind wählte drei Spielsachen aus dem Tagesstern aus und musste diese sortieren – gab es das früher schon oder nicht? Mithilfe von grünen (Ja) und roten (Nein) Blättern versuchten wir, die Spielsachen richtig einzuordnen. Keine leichte Aufgabe, denn vieles gab es früher schon – nur in anderer Form!

Auch der Einsatz von Medien früher und heute wurde unter die Lupe genommen: Wir forschten, ob gewisse Dinge auch früher schon möglich waren und lernten dabei viel Spannendes über Technik im Wandel der Zeit.

Am Mittwoch reisten wir noch weiter zurück in der Geschichte – nämlich ins Römerzeitalter! Bei unserem Ausflug nach Augusta Raurica erkundeten wir das Leben der Römer und verglichen es mit unserem heutigen Alltag. Ein echtes Zeitreise-Erlebnis!

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Alltags früher und heute in der Schweiz: Wir erfuhren, wie sich der Mensch vom Neandertaler bis heute entwickelt hat – und machten die Erfahrung, wie es ist, ohne Besteck zu essen, so wie es früher (und auch heute noch in vielen Ländern) ganz normal ist. Das war ungewohnt, machte aber viel Spaß!

Zum Abschluss der Woche richteten wir unseren Blick in die Zukunft: Gemeinsam bastelten wir fantasievolle Landschaften der Zukunft – voller kreativer Ideen, schwebender Häuser, bunter Pflanzen und ganz eigener Vorstellungen davon, wie unsere Welt eines Tages aussehen könnte. Die Kinder liessen ihrer Fantasie freien Lauf – ein gelungener Abschluss unserer Zeitreise!

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Zurzach auf spannende Reisen durch diverse Themen. Drei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Berufe

Wir haben uns gemeinsam 3 Berufe näher angeschaut. Am ersten Tag haben wir uns mit dem Verkäufer/der Verkäuferin beschäftigt. Dabei sind wir am Morgen gemeinsam in den Migros zum Einkaufen gelaufen. Wir haben die verschiedenen Produkte im Laden gesucht, diese in die Körbe anschliessend gemeinsam aufs Kassenband gelegt. Die Verkäuferin hat sie eingescannt und wir schauten ihr dabei zu, wie sie den Barcode erfasste. Anschliessend durften wir selbst zahlen und jedes Kind konnte einen Teil des Einkaufs in seine Tasche legen. Am zweiten Tag haben wir uns auf den Erlebnispfad im Sihlwald begeben. Hier lernten wir einiges über die Natur und konnten ein wenig erahnen, was zum Beruf des Försters gehören könnte. Am dritten Tag setzten wir uns mit dem Imker auseinander, wir lernten, dass man dies nicht erlernen kann, sondern dies als Hobby gesehen wird. Ebenfalls befassten wir uns damit, wie der Imker zum Honig kommt und bastelten unsere eigenen Bienen. Am letzten Tag stand die Fachperson Gesundheit im Fokus. Wir besprachen, wo diese überall arbeiten und gingen, anschliessen näher auf das Altersheim ein, da wir am Nachmittag einen Besuch im Altersheim machen durften, wobei wir sogleich einen weiteren Beruf, der der Fachperson Aktivierung kennen lernen durften.

 

Zweite Ferienwoche: Olympia

In dieser Woche konnten wir uns mit diversen Sportarten auseinandersetzen. Als erstes besprachen und übten wir drei Leichtathletik Disziplinen, Sprint, Ballwurf und Weitsprung. Anhand von einer Bilderabfolge, schauten wir uns die Technik der drei Disziplinen an. Auf was müssen wir uns besonders achten? Was passiert mit unseren Armen und Beinen? Gibt es besondere Regeln? Nachdem wir alles besprochen hatten, begaben wir uns nach draussen zum üben. Hier übten wir eine Disziplin nach der anderen und schauten uns jeweils zuvor nochmals die Technik an. Nach der Stärkung am Mittag, fand am Nachmittag ein kleiner Wettkampf statt in dem wir versuchten unser geübtes umzusetzen und unsere Schnellkraft, Wurfkraft und Sprungkraft in den Wettkampf zu setzen.
Am zeiten Tag wurde unsere Sportarena zum Nationalturnplatz. Wir durften die Steine, welche zum Steinheben oder Steinstossen gebraucht werden, versuchen hochzuheben und merkten dabei, dass dies gar nicht so einfach ist. Ebenfalls schauten wir uns auch hier die Technik an und versuchten diese auch gleich umzusetzen. Am Nachmittag setzten wir uns noch mit dem Schwingen auseinander, dazu schauten wir uns eine Filmsequenz an und versuchten anschliessend selbst ein wenig zu schwingen.
Der dritte Tag stand im Zeichen des Radsports. Welche Radsportarten gibt es, wo werden diese ausgeführt und gibt es Unterschiede, was die Fahrräder betrifft? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen wir auf den Grund und versuchten diese zu beantworten. Anschliessend begaben wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Pumptrack.

 

Dritte Ferienwoche: Bauernhof

Die letzte Woche der Sommerferien startete mit den Bauernhoftieren, wir besprachen, welche Tiere es auf dem Bauernhof gibt und was ein Mast- und ein Zuchtbetreib ist. Danach bastelten wir unseren eigenen Bauernhof. Am zweiten Tag befassten wir uns mit den Maschinen, dazu machten wir einen Spaziergang um vielleicht die eine oder andere Maschine zu sehen oder beobachten zu können. Als wir wieder zurück waren, besprachen wir welche Maschinen es gibt, dazu machten wir ein Bilderrätsle, bei welchem wir versuchten die Maschinen zu benennen. Am dritten Tag begaben wir uns in die Welt des Korns. Welche verschiedenen Sorten gibt es und wie entsteht vom Korn Brot? Wir schauten uns anhand von Bilder die Sorten an und besprachen welche Arbeitsschritte es braucht bis zum Mehl. Danach haben wir unseren eigenen Brotteig gemacht. Am Nachmittag haben wir dann den Teig weiterverarbeitet und alle durften ihr eigenes Brot machen, dabei war der Fantasie keine Grenzen gesetzt und das Brot durfte am Abend mit nach Hause genommen werden. Der letzte Tag wurde mit dem Thema Früchte und Gemüse gestartet. Hierzu hatten wir zwei Tabellen, in welcher diverse Früchte und Gemüse aufgelistet waren und man konnte sehen, wann welche Sorte Saison hat. Die Kinder durften sich nacheinander eine Frucht oder ein Gemüse aussuchen und anhand der Tabelle den anderen erklären, wann diese Sorte Saison hat. Für den Nachmittag wurden Früchte in Schalen vorbereitet, die Kinder, welche wollten durften sich die Augen verbinden lassen und die verschiedenen Sachen durch probieren erraten.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In diesen Sommerferien haben wir viele tolle Sachen mit den Kindern erlebt. Es war eine fröhliche, entspannte und abwechslungsreiche Zeit – mit viel Bewegung, Lachen und Entdecken.

Ein besonders schöner Ausflug war unser Tag auf dem Zwergenweg in Leuggern. An verschiedenen Posten konnten die Kinder balancieren, lauschen, suchen und spielen. Die Natur war unser Spielplatz – und wir haben sie mit allen Sinnen erlebt. Mehrmals gingen wir auch in den Wald, wo wir gemeinsam grillierten, Schätze suchten und Tierspuren entdeckten. Der Wald war ein Ort zum Toben, Staunen – und auch zum Ausruhen. Das Feuer, der Duft des Essens und das Zusammensein machten diese Tage besonders gemütlich. Ein echtes Highlight war unser Besuch im Zoo Zürich. Die Kinder waren begeistert von den Tieren, stellten viele Fragen und hatten richtig Freude. Für einige war es der erste Zoobesuch – das war schön mitzuerleben.

Wir alle haben die gemeinsamen Tage sehr genossen.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Fehraltorf auf eine spannende Reise durch die Welt der Tiere und ihrer Lebensräume. Zwei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Meerestiere

In der ersten Woche der Sommerferienbetreuung bastelten wir viele tolle Quallen und einen grossen Wal. Ebenfalls bereiteten wir den Zmittag mit den Kindern vor und probierten Meeresfrüchte aus. Am letzten Tag gingen wir in den Zoo, wo wir den Fokus auf die Meerestiere gelegt haben.

 

Zweite Ferienwoche: Landtiere

In der zweiten Woche hatten wir auf dem Quartierhof in Wynegg eine Führung. Die Kinder erfuhren vieles über Schweine, Pferde und Hühner. Um das ganze zu Vertiefen gestalteten wir Plakate über viele Landtiere.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Tierische Entdeckungsreise

In den Frühlingsferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Spreitenbach auf eine spannende Reise durch die Welt der Tiere und ihrer Lebensräume. Zwei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Von Tierspuren bis zur Masoala-Halle

Gleich zu Beginn der Ferien begaben wir uns auf Spurensuche im Wald, erforschten gemeinsam die Welt unserer Haustiere und beschäftigten uns mit bedrohten Lebensräumen. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Zoo Zürich, wo die Kinder unter anderem viel Neues über die Lebensweise der Pinguine erfuhren. Nach einem gemütlichen Picknick erkundeten wir noch die Raubkatzen und die Masoala-Regenwaldhalle. Die Begeisterung war gross. Auf der Rückreise wurde angeregt erzählt, was am meisten beeindruckt hat.

 

Zweite Ferienwoche: Bauernhof-Feeling und ein Hauch von Ostern

In der etwas kürzeren zweiten Woche drehte sich alles um Bauernhoftiere, Jungtiere und Bodenbewohner. Das Highlight: Ein Ausflug in den Tierpark Arth-Goldau, wo uns zwar die Bären ein wenig im Stich liessen, dafür aber die Wölfe für Staunen sorgten. Am Mittwoch gab es dann noch eine besondere Überraschung. Der Osterhase kam vorbei und versteckte kleine Geschenke für die Kinder.

Zwei kurzweilige Wochen gingen wie im Flug vorbei und hinterliessen viele schöne Erinnerungen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten ZAG-Tage – denn Lernen kann auch Abenteuer sein.