Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Zurzach auf spannende Reisen durch diverse Themen. Drei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Berufe

Wir haben uns gemeinsam 3 Berufe näher angeschaut. Am ersten Tag haben wir uns mit dem Verkäufer/der Verkäuferin beschäftigt. Dabei sind wir am Morgen gemeinsam in den Migros zum Einkaufen gelaufen. Wir haben die verschiedenen Produkte im Laden gesucht, diese in die Körbe anschliessend gemeinsam aufs Kassenband gelegt. Die Verkäuferin hat sie eingescannt und wir schauten ihr dabei zu, wie sie den Barcode erfasste. Anschliessend durften wir selbst zahlen und jedes Kind konnte einen Teil des Einkaufs in seine Tasche legen. Am zweiten Tag haben wir uns auf den Erlebnispfad im Sihlwald begeben. Hier lernten wir einiges über die Natur und konnten ein wenig erahnen, was zum Beruf des Försters gehören könnte. Am dritten Tag setzten wir uns mit dem Imker auseinander, wir lernten, dass man dies nicht erlernen kann, sondern dies als Hobby gesehen wird. Ebenfalls befassten wir uns damit, wie der Imker zum Honig kommt und bastelten unsere eigenen Bienen. Am letzten Tag stand die Fachperson Gesundheit im Fokus. Wir besprachen, wo diese überall arbeiten und gingen, anschliessen näher auf das Altersheim ein, da wir am Nachmittag einen Besuch im Altersheim machen durften, wobei wir sogleich einen weiteren Beruf, der der Fachperson Aktivierung kennen lernen durften.

 

Zweite Ferienwoche: Olympia

In dieser Woche konnten wir uns mit diversen Sportarten auseinandersetzen. Als erstes besprachen und übten wir drei Leichtathletik Disziplinen, Sprint, Ballwurf und Weitsprung. Anhand von einer Bilderabfolge, schauten wir uns die Technik der drei Disziplinen an. Auf was müssen wir uns besonders achten? Was passiert mit unseren Armen und Beinen? Gibt es besondere Regeln? Nachdem wir alles besprochen hatten, begaben wir uns nach draussen zum üben. Hier übten wir eine Disziplin nach der anderen und schauten uns jeweils zuvor nochmals die Technik an. Nach der Stärkung am Mittag, fand am Nachmittag ein kleiner Wettkampf statt in dem wir versuchten unser geübtes umzusetzen und unsere Schnellkraft, Wurfkraft und Sprungkraft in den Wettkampf zu setzen.
Am zeiten Tag wurde unsere Sportarena zum Nationalturnplatz. Wir durften die Steine, welche zum Steinheben oder Steinstossen gebraucht werden, versuchen hochzuheben und merkten dabei, dass dies gar nicht so einfach ist. Ebenfalls schauten wir uns auch hier die Technik an und versuchten diese auch gleich umzusetzen. Am Nachmittag setzten wir uns noch mit dem Schwingen auseinander, dazu schauten wir uns eine Filmsequenz an und versuchten anschliessend selbst ein wenig zu schwingen.
Der dritte Tag stand im Zeichen des Radsports. Welche Radsportarten gibt es, wo werden diese ausgeführt und gibt es Unterschiede, was die Fahrräder betrifft? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen wir auf den Grund und versuchten diese zu beantworten. Anschliessend begaben wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Pumptrack.

 

Dritte Ferienwoche: Bauernhof

Die letzte Woche der Sommerferien startete mit den Bauernhoftieren, wir besprachen, welche Tiere es auf dem Bauernhof gibt und was ein Mast- und ein Zuchtbetreib ist. Danach bastelten wir unseren eigenen Bauernhof. Am zweiten Tag befassten wir uns mit den Maschinen, dazu machten wir einen Spaziergang um vielleicht die eine oder andere Maschine zu sehen oder beobachten zu können. Als wir wieder zurück waren, besprachen wir welche Maschinen es gibt, dazu machten wir ein Bilderrätsle, bei welchem wir versuchten die Maschinen zu benennen. Am dritten Tag begaben wir uns in die Welt des Korns. Welche verschiedenen Sorten gibt es und wie entsteht vom Korn Brot? Wir schauten uns anhand von Bilder die Sorten an und besprachen welche Arbeitsschritte es braucht bis zum Mehl. Danach haben wir unseren eigenen Brotteig gemacht. Am Nachmittag haben wir dann den Teig weiterverarbeitet und alle durften ihr eigenes Brot machen, dabei war der Fantasie keine Grenzen gesetzt und das Brot durfte am Abend mit nach Hause genommen werden. Der letzte Tag wurde mit dem Thema Früchte und Gemüse gestartet. Hierzu hatten wir zwei Tabellen, in welcher diverse Früchte und Gemüse aufgelistet waren und man konnte sehen, wann welche Sorte Saison hat. Die Kinder durften sich nacheinander eine Frucht oder ein Gemüse aussuchen und anhand der Tabelle den anderen erklären, wann diese Sorte Saison hat. Für den Nachmittag wurden Früchte in Schalen vorbereitet, die Kinder, welche wollten durften sich die Augen verbinden lassen und die verschiedenen Sachen durch probieren erraten.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In diesen Sommerferien haben wir viele tolle Sachen mit den Kindern erlebt. Es war eine fröhliche, entspannte und abwechslungsreiche Zeit – mit viel Bewegung, Lachen und Entdecken.

Ein besonders schöner Ausflug war unser Tag auf dem Zwergenweg in Leuggern. An verschiedenen Posten konnten die Kinder balancieren, lauschen, suchen und spielen. Die Natur war unser Spielplatz – und wir haben sie mit allen Sinnen erlebt. Mehrmals gingen wir auch in den Wald, wo wir gemeinsam grillierten, Schätze suchten und Tierspuren entdeckten. Der Wald war ein Ort zum Toben, Staunen – und auch zum Ausruhen. Das Feuer, der Duft des Essens und das Zusammensein machten diese Tage besonders gemütlich. Ein echtes Highlight war unser Besuch im Zoo Zürich. Die Kinder waren begeistert von den Tieren, stellten viele Fragen und hatten richtig Freude. Für einige war es der erste Zoobesuch – das war schön mitzuerleben.

Wir alle haben die gemeinsamen Tage sehr genossen.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Fehraltorf auf eine spannende Reise durch die Welt der Tiere und ihrer Lebensräume. Zwei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Meerestiere

In der ersten Woche der Sommerferienbetreuung bastelten wir viele tolle Quallen und einen grossen Wal. Ebenfalls bereiteten wir den Zmittag mit den Kindern vor und probierten Meeresfrüchte aus. Am letzten Tag gingen wir in den Zoo, wo wir den Fokus auf die Meerestiere gelegt haben.

 

Zweite Ferienwoche: Landtiere

In der zweiten Woche hatten wir auf dem Quartierhof in Wynegg eine Führung. Die Kinder erfuhren vieles über Schweine, Pferde und Hühner. Um das ganze zu Vertiefen gestalteten wir Plakate über viele Landtiere.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Tierische Entdeckungsreise

In den Frühlingsferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Spreitenbach auf eine spannende Reise durch die Welt der Tiere und ihrer Lebensräume. Zwei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Von Tierspuren bis zur Masoala-Halle

Gleich zu Beginn der Ferien begaben wir uns auf Spurensuche im Wald, erforschten gemeinsam die Welt unserer Haustiere und beschäftigten uns mit bedrohten Lebensräumen. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Zoo Zürich, wo die Kinder unter anderem viel Neues über die Lebensweise der Pinguine erfuhren. Nach einem gemütlichen Picknick erkundeten wir noch die Raubkatzen und die Masoala-Regenwaldhalle. Die Begeisterung war gross. Auf der Rückreise wurde angeregt erzählt, was am meisten beeindruckt hat.

 

Zweite Ferienwoche: Bauernhof-Feeling und ein Hauch von Ostern

In der etwas kürzeren zweiten Woche drehte sich alles um Bauernhoftiere, Jungtiere und Bodenbewohner. Das Highlight: Ein Ausflug in den Tierpark Arth-Goldau, wo uns zwar die Bären ein wenig im Stich liessen, dafür aber die Wölfe für Staunen sorgten. Am Mittwoch gab es dann noch eine besondere Überraschung. Der Osterhase kam vorbei und versteckte kleine Geschenke für die Kinder.

Zwei kurzweilige Wochen gingen wie im Flug vorbei und hinterliessen viele schöne Erinnerungen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten ZAG-Tage – denn Lernen kann auch Abenteuer sein.

 

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Entdecken, Erleben, Lernen

Erste Ferienwoche:

In den Frühlingsferien fand in den Tagesstrukturen Tagesstern eine spannende Ferienbetreuung zum Thema Materialien, Technick und Nachhaltigkeit statt. In der ersten Woche drehte sich alles um das Thema Materialkunde. Bei einem Ausflug ins Gewerbemuseum Winterthur konnten die Kinder Materialien nicht nur anschauen, sondern selbst anfassen, ausprobieren und spielerisch begreifen. Die interaktive Ausstellung war ein voller Erfolg – Technik und Handwerk wurden auf kindgerechte Weise lebendig und greifbar.

 

Zweite Ferienwoche:

In der zweiten Woche richtete sich der Fokus auf Entsorgung und Wiederverwertung. Bei einem Besuch der Kehrichtverwertungsanlage bekamen die Kinder spannende Einblicke in die Welt des Recyclings. Die Führung zeigte eindrucksvoll, wie Müll getrennt, verarbeitet und verwertet wird, von der Sortierung bis zur Verbrennung im riesigen Ofen. Die Kinder waren nicht nur fasziniert von den Maschinen, sondern lernten auch, wie wichtig bewusster Umgang mit Abfall ist.

Zwei Wochen voller Neugier, Aha-Momente und nachhaltiger Eindrücke, so macht Ferienbetreuung nicht nur Spass, sondern auch Sinn.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Typisch Schweiz

Erste Ferienwoche:

In den beiden Frühlingsferienwochen haben wir uns intensiv mit der Schweiz beschäftigt. Was ist typisch schweizerisch? Wie viele Kantone gibt es, und wie heissen sie alle? Welche Sprachen werden gesprochen? Wir haben uns mit vielen spannenden Fragen auseinandergesetzt, die Antworten dazu gefunden – und natürlich tolle Ausflüge unternommen.

Neben etwas Theorie und einem Wissensquiz, konnten die Kinder beim Malen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ein besonderes Highlight war unser gemeinsamer Besuch in der Schweizer Hauptstadt Bern, wo wir, unter anderem, die Bärenanlage besichtigten. Im Wald haben wir zusammen «brötlet». Ebenfalls haben wir ein traditionelles Raclette genossen.

Ein weiteres spannendes Erlebnis war unser Versuch, Frischkäse selbst herzustellen. Die Kinder konnten den gesamten Prozess hautnah miterleben und tatkräftig mithelfen.

Es war eine kulinarische, lehrreiche und unterhaltsame Woche und die Kinder hatten jede Menge Spass!

 

 

Zweite Ferienwoche:

Die zweite Ferienwoche starteten wir mit einem Ausflug nach Kilchberg (ZH), wo wir das Lindt Home of Chocolate besuchten. Das war ein grosses Highlight – die Kinder waren begeistert! Natürlich durfte auch die originale Schweizer Schokolade probiert werden.

Ein weiteres Thema der Woche waren typische Schweizer Lebensmittel. Die Kinder gestalteten eine Collage dazu, und eine Gruppe backte für alle einen Butterzopf. Dieser wurde beim Zvieri gemeinsam genossen – und er schmeckte hervorragend.

Am zweitletzten Tag führte uns ein Ausflug nach Zürich zum Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir mit der traditionellen Polybahn. An der Endstation erreichten wir unser Ziel: das Naturhistorische Museum – ein Besuch, der sich definitiv gelohnt hat.

Zum Abschluss der Woche setzten wir uns mit der Schweizer Geschichte auseinander. Wir besuchten die Bibliothek in Wettingen, wo die Kinder in verschiedenen Büchern stöbern und ihr Wissen vertiefen konnten.

Es waren zwei spannende Wochen voller Erlebnisse. Die Kinder hatten viel Spass und konnten gleichzeitig eine Menge dazulernen.

Rückblick Frühlingsferien 2025

Woche 1

In der ersten Woche haben wir uns mit dem Thema Recycling und Umwelt auseinandergesetzt. Wir haben besprochen welche Arten von Recycling wir bereits kennen und welche es noch gibt. Auf einer Schnitzeljagd machten wir uns auf dem Schulgelände auf die Spuren des Rätsels und versuchten gemeinsam das Lösungswort zu finden.

Was haben Pflanzen mit unserer Umwelt zu tun? Auch mit dieser Frage setzten wir uns auseinander und stellten anschliessend Samenbomben her.

Beim Ausflug in die Umweltarena gab es viel zu entdecken und bestaunen. Ebenfalls durften wir auf einem Parkour verschiedene Fahrzeuge benutzen und ausprobieren. Auch ein Besuch auf der Regionalen Sammelstelle stand auf dem Programm, dort erhielten wir eine Führung und durften unsere mitgebrachten, wie auch ein Wagen voller Materialien entsorgen uns unser gelerntes gleich umsetzen. Anschliessen konnten wir uns noch auf die Suche nach Schoggihasen machen und erhielten alle eine z’Nünibox mit diversen Sachen drin.

 

Woche 2:

Diese Woche wurde dem Thema Wald gewidmet. Zuerst setzten wir uns mit den verschiedenen Holzarten auseinander, anschliessend konnten wir selbstständig mit Holz arbeiten. Hämmern, schleifen, sägen oder bohren mit einem Handbohrer durften ausprobiert werden, dabei merkten wir, dass dies gar nicht so einfach ist und einiges mit grösseren Maschinen wie sie z.B. in einer Schreinerei vorkommen sicher einfacher ist. Mit viel Ausdauer wurden die verschiedenen Werkzeuge ausprobiert und es entstanden einige Werke.Ein Waldtag bei welchem wir auf dem gemeinsam gemachten Feuer unser Mittagessen brätelten, fand auch statt.

Am letzten Tag haben wir einen Ausflug zum Zoo Zürich gemacht, dort war unser Hauptziel die Masoala Halle, in welcher wir uns mit dem Regenwald und den dort lebenden Tieren befassten. Gemeinsam versuchten wir auch einige Tiere zu entdecken, was gar nicht mal so einfach war. Ein Geko und ein Chamäleon, wie auch verschiedene Vögel konnten wir beobachten. Ebenso haben wir verschiedene Pflanzen entdeckt und konnten nach einem kleinen Aufstieg mit der Treppe die Masoala Halle von oben entdecken.

Gesunde und leckere Mittagsmenüs

Die 2. Ausgabe HAUSENaktuell stellt unser neues Verpflegungskonzept vor. In Hausen kochen wir täglich frische Mahlzeiten für alle Standorte des Tagesstern Brugg.

HAUSENaktuell 2. Ausgabe 2025 Seite 2

Gesunde und leckere Mittagsmenüs

Die 2. Ausgabe HAUSENaktuell stellt unser neues Verpflegungskonzept vor. In Hausen AG kochen wir täglich frische Mahlzeiten für alle Standorten des Tagesstern Brugg.

HAUSENaktuell 2. Ausgabe 2025 Seite 2