Erste Ferienwoche 6. bis 10. Oktober: Regenwald
In unserer ersten Herbstwoche drehte sich alles rund um das spannende Thema Regenwald.
Tag 1: Die Kinder gestalteten ihren eigenen kleinen Regenwald im Glas. Dabei lernten sie, wie Pflanzen, Erde, Wasser und Licht miteinander im Kreislauf verbunden sind. Diese Aktivität förderte das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Verantwortung für die Natur. Zudem wurden feinmotorische Fähigkeiten und Beobachtungsgabe gestärkt.
Tag 2: Gemeinsam entdeckten wir verschiedene Tiere, die im Regenwald leben. Im Anschluss formten die Kinder aus Teig Wienerli, die eine Schlange symbolisierten. Hier standen kreatives Gestalten, symbolisches Denken und spielerisches Lernen über Tierarten im Vordergrund. Das gemeinsame Arbeiten förderte den Teamgeist und die soziale Kompetenz.
Tag 3: Mit viel Fantasie bastelten die Kinder ihr eigenes Fernglas. Anschliessend konnten sie ihre Werke beim Beobachten im Freien ausprobieren. Diese Aktivität stärkte die Kreativität, die Hand Auge Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen. Zudem wurde die Neugier auf die Natur geweckt.
Tag 4: Der Höhepunkt der Woche war unser Ausflug in die Masoala-Halle im Zoo Zürich. Die Kinder konnten hier den Regenwald hautnah erleben mit seiner feuchten Luft, exotischen Pflanzen und frei fliegenden Tieren. Der Ausflug bot authentische Lernerfahrungen ausserhalb des gewohnten Umfelds. Durch das unmittelbare Erleben wurde das Bewusstsein für Umwelt und Artenschutz gestärkt.
Tag 5: Zum Abschluss der Woche verwandelten wir den Gruppenraum in einen abenteuerlichen Dschungel Parcour. Die Kinder kletterten, balancierten und bewegten sich wie Tiere durch den Regenwald. Hier wurden Bewegungsfreude, Körperkoordination und Selbstvertrauen gefördert. Ausserdem konnten die Kinder das Thema der Woche noch einmal spielerisch erleben und verarbeiten.
Zweite Ferienwoche 13. bis 17. Oktober: Wetter / Naturgewalten
In unserer zweiten Ferienwoche drehte sich alles um das Thema Wetter und Naturkatastrophen. Die Kinder wurden zu kleinen Forschern, die spannende Experimente durchführten, bastelten, spielten und viel neues über die Kräfte der Natur lernten.
Tag 1: Zum Wochenstart lernten die Kinder verschiedene Wetterphänomene kennen. Mit grosser Begeisterung führten sie Experimente durch, sie ließen einen Vulkan ausbrechen und beobachteten, wie sich ein Tornado im Glas bildet! Die Kinder erfuhren spielerisch, wie Naturgewalten entstehen, und konnten durch das eigenständige Experimentieren ihre Neugier und ihr naturwissenschaftliches Denken fördern. Gleichzeitig stärkten sie ihre Konzentrationsfähigkeit und Teamarbeit, da sie in Gruppen forschten und ihre Beobachtungen teilten.
Tag 2: Am zweiten Tag wurden die Kinder kreativ: Mit Papier, Farben und etwas Technik entstanden wunderschöne Wetteruhren und Thermometer. So konnten sie lernen, wie man das Wetter beobachtet und misst. Beim Basteln trainierten die Kinder ihre Feinmotorik und Kreativität. Sie setzten sich aktiv mit dem Thema „Wetter beobachten“ auseinander und entwickelten ein erstes Verständnis für Messinstrumente und Naturbeobachtung.
Tag 3: An diesem Tag wurde es spannend für die Ohren! Die Kinder hörten verschiedene Wettergeräusche. Donner, Regen, Wind, Hagel und versuchten, sie zu erraten. Danach spielten wir gemeinsam ein Bewegungsspiel, bei dem die Kinder die Geräusche nachahmen und darstellen durften. Durch das Hören und Nachspielen wurde die Wahrnehmung und Konzentration gefördert. Das Erkennen und Benennen von Geräuschen förderten zudem die Sprachentwicklung und das aktive Zuhören.
Tag 4: Am Donnerstag drehte sich alles um den Wind! Die Kinder lernten, wie Wind entsteht und warum er so wichtig für das Wetter ist. Anschliessend bastelten sie bunte Windräder, die draussen sofort getestet wurden. Die Kinder erfuhren naturwissenschaftliche Grundlagen auf einfache Weise und konnten durch das eigene Basteln erleben, wie Energie und Bewegung funktionieren. Das förderte Forschergeist, Feinmotorik und Ausdauer.
Tag 5: Zum Abschluss der Woche stand ein besonderer Ausflug an: Im focusTerra der ETH Zürich durften die Kinder die Welt der Naturwissenschaft hautnah erleben. Sie sahen echte Gesteine, Modelle von Vulkanen und lernten vieles über Erdbeben und die Entstehung unserer Erde. Der Ausflug bot den Kindern authentische Lernerfahrungen und stärkte ihr Interesse an Wissenschaft und Natur. Durch das gemeinsame Entdecken wurde ausserdem der soziale Zusammenhalt gefördert.