Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

Erste Ferienwoche 6. bis 10. Oktober: Regenwald

In unserer ersten Herbstwoche drehte sich alles rund um das spannende Thema Regenwald.

Tag 1: Die Kinder gestalteten ihren eigenen kleinen Regenwald im Glas. Dabei lernten sie, wie Pflanzen, Erde, Wasser und Licht miteinander im Kreislauf verbunden sind. Diese Aktivität förderte das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Verantwortung für die Natur. Zudem wurden feinmotorische Fähigkeiten und Beobachtungsgabe gestärkt.

Tag 2: Gemeinsam entdeckten wir verschiedene Tiere, die im Regenwald leben. Im Anschluss formten die Kinder aus Teig Wienerli, die eine Schlange symbolisierten. Hier standen kreatives Gestalten, symbolisches Denken und spielerisches Lernen über Tierarten im Vordergrund. Das gemeinsame Arbeiten förderte den Teamgeist und die soziale Kompetenz.

Tag 3: Mit viel Fantasie bastelten die Kinder ihr eigenes Fernglas. Anschliessend konnten sie ihre Werke beim Beobachten im Freien ausprobieren. Diese Aktivität stärkte die Kreativität, die Hand Auge Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen. Zudem wurde die Neugier auf die Natur geweckt.

Tag 4: Der Höhepunkt der Woche war unser Ausflug in die Masoala-Halle im Zoo Zürich. Die Kinder konnten hier den Regenwald hautnah erleben mit seiner feuchten Luft, exotischen Pflanzen und frei fliegenden Tieren. Der Ausflug bot authentische Lernerfahrungen ausserhalb des gewohnten Umfelds. Durch das unmittelbare Erleben wurde das Bewusstsein für Umwelt und Artenschutz gestärkt.

Tag 5: Zum Abschluss der Woche verwandelten wir den Gruppenraum in einen abenteuerlichen Dschungel Parcour. Die Kinder kletterten, balancierten und bewegten sich wie Tiere durch den Regenwald. Hier wurden Bewegungsfreude, Körperkoordination und Selbstvertrauen gefördert. Ausserdem konnten die Kinder das Thema der Woche noch einmal spielerisch erleben und verarbeiten.

 

 

Zweite Ferienwoche 13. bis 17. Oktober: Wetter / Naturgewalten

In unserer zweiten Ferienwoche drehte sich alles um das Thema Wetter und Naturkatastrophen. Die Kinder wurden zu kleinen Forschern, die spannende Experimente durchführten, bastelten, spielten und viel neues über die Kräfte der Natur lernten.

Tag 1: Zum Wochenstart lernten die Kinder verschiedene Wetterphänomene kennen. Mit grosser Begeisterung führten sie Experimente durch, sie ließen einen Vulkan ausbrechen und beobachteten, wie sich ein Tornado im Glas bildet! Die Kinder erfuhren spielerisch, wie Naturgewalten entstehen, und konnten durch das eigenständige Experimentieren ihre Neugier und ihr naturwissenschaftliches Denken fördern. Gleichzeitig stärkten sie ihre Konzentrationsfähigkeit und Teamarbeit, da sie in Gruppen forschten und ihre Beobachtungen teilten.

Tag 2: Am zweiten Tag wurden die Kinder kreativ: Mit Papier, Farben und etwas Technik entstanden wunderschöne Wetteruhren und Thermometer. So konnten sie lernen, wie man das Wetter beobachtet und misst. Beim Basteln trainierten die Kinder ihre Feinmotorik und Kreativität. Sie setzten sich aktiv mit dem Thema „Wetter beobachten“ auseinander und entwickelten ein erstes Verständnis für Messinstrumente und Naturbeobachtung.

Tag 3: An diesem Tag wurde es spannend für die Ohren! Die Kinder hörten verschiedene Wettergeräusche. Donner, Regen, Wind, Hagel und versuchten, sie zu erraten. Danach spielten wir gemeinsam ein Bewegungsspiel, bei dem die Kinder die Geräusche nachahmen und darstellen durften. Durch das Hören und Nachspielen wurde die Wahrnehmung und Konzentration gefördert. Das Erkennen und Benennen von Geräuschen förderten zudem die Sprachentwicklung und das aktive Zuhören.

Tag 4: Am Donnerstag drehte sich alles um den Wind! Die Kinder lernten, wie Wind entsteht und warum er so wichtig für das Wetter ist. Anschliessend bastelten sie bunte Windräder, die draussen sofort getestet wurden. Die Kinder erfuhren naturwissenschaftliche Grundlagen auf einfache Weise und konnten durch das eigene Basteln erleben, wie Energie und Bewegung funktionieren. Das förderte Forschergeist, Feinmotorik und Ausdauer.

Tag 5: Zum Abschluss der Woche stand ein besonderer Ausflug an: Im focusTerra der ETH Zürich durften die Kinder die Welt der Naturwissenschaft hautnah erleben. Sie sahen echte Gesteine, Modelle von Vulkanen und lernten vieles über Erdbeben und die Entstehung unserer Erde. Der Ausflug bot den Kindern authentische Lernerfahrungen und stärkte ihr Interesse an Wissenschaft und Natur. Durch das gemeinsame Entdecken wurde ausserdem der soziale Zusammenhalt gefördert.

Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Fehraltorf auf eine spannende Reise durch die Welt der Tiere und ihrer Lebensräume. Zwei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Meerestiere

In der ersten Woche der Sommerferienbetreuung bastelten wir viele tolle Quallen und einen grossen Wal. Ebenfalls bereiteten wir den Zmittag mit den Kindern vor und probierten Meeresfrüchte aus. Am letzten Tag gingen wir in den Zoo, wo wir den Fokus auf die Meerestiere gelegt haben.

 

Zweite Ferienwoche: Landtiere

In der zweiten Woche hatten wir auf dem Quartierhof in Wynegg eine Führung. Die Kinder erfuhren vieles über Schweine, Pferde und Hühner. Um das ganze zu Vertiefen gestalteten wir Plakate über viele Landtiere.

Pferdegestützte Weiterbildung – ein besonderer Teamtag

 

Am 9. Mai 2025 begab sich unser Team, bestehend aus Mitarbeitenden der Kita und der Tagesstruktur, auf eine ganz besondere Weiterbildung. Ein Tag rund um pferdegestützte Pädagogik. Ziel war es, gruppendynamische Prozesse besser zu verstehen, die Kommunikation im Team zu stärken und Rollenverteilungen sichtbar zu machen, unterstützt durch die sensible Präsenz von Pferden.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der pferdegestützten Arbeit stellte uns die Trainerin zwei Pferde vor, mit denen wir den Tag über intensiv arbeiteten. Pferde, so lernten wir, sind hochsensible Tiere, die wie ein Spiegel auf menschliches Verhalten reagieren, besonders auf Körpersprache, Unsicherheiten und nonverbale Kommunikation.

Vom Parcours zur Teamdynamik

Im praktischen Teil entwarfen wir gemeinsam einen Parcours, den wir anschliessend mit den Pferden durchlaufen sollten. Schon beim Aufbau zeigten sich unterschiedliche Rollen innerhalb des Teams. Manche übernahmen sofort die Führung, andere unterstützten im Hintergrund oder sorgten als Vermittlerinnen für Ausgleich. Es war spannend zu beobachten, wie sich diese Dynamiken auch in den Alltag in der Kita und in der Tagesstruktur übertragen lassen.

Während des Parcours wurde deutlich, dass Pferde Spannungen und Unklarheiten sofort wahrnehmen. Umso wichtiger war es, sich als Team klar abzustimmen, auch ohne Worte. Diese Erfahrung machte sichtbar, wie bedeutend klare Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und die bewusste Übernahme von Rollen im pädagogischen Alltag sind.

Reflexion und Fazit

In der abschliessenden Reflexionsrunde teilten wir unsere Eindrücke, erkannten Parallelen zum Berufsalltag und auch zu uns selbst. Viele Kolleginnen konnten sich in den beobachteten Rollen wiederfinden und nahmen wertvolle Erkenntnisse mit.

Unser Fazit: Die pferdegestützte Weiterbildung war nicht nur lehrreich, sondern auch verbindend. Sie förderte unser Verständnis füreinander, brachte neue Impulse für die Zusammenarbeit im Team und zeigte eindrucksvoll, wie jeder Beitrag, egal in welcher Rolle, zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Entdecken, Erleben, Lernen

Erste Ferienwoche:

In den Frühlingsferien fand in den Tagesstrukturen Tagesstern eine spannende Ferienbetreuung zum Thema Materialien, Technick und Nachhaltigkeit statt. In der ersten Woche drehte sich alles um das Thema Materialkunde. Bei einem Ausflug ins Gewerbemuseum Winterthur konnten die Kinder Materialien nicht nur anschauen, sondern selbst anfassen, ausprobieren und spielerisch begreifen. Die interaktive Ausstellung war ein voller Erfolg – Technik und Handwerk wurden auf kindgerechte Weise lebendig und greifbar.

 

Zweite Ferienwoche:

In der zweiten Woche richtete sich der Fokus auf Entsorgung und Wiederverwertung. Bei einem Besuch der Kehrichtverwertungsanlage bekamen die Kinder spannende Einblicke in die Welt des Recyclings. Die Führung zeigte eindrucksvoll, wie Müll getrennt, verarbeitet und verwertet wird, von der Sortierung bis zur Verbrennung im riesigen Ofen. Die Kinder waren nicht nur fasziniert von den Maschinen, sondern lernten auch, wie wichtig bewusster Umgang mit Abfall ist.

Zwei Wochen voller Neugier, Aha-Momente und nachhaltiger Eindrücke, so macht Ferienbetreuung nicht nur Spass, sondern auch Sinn.

Kleine Köche ganz gross!

 

In den letzten Wochen wurde im Tagesstern Fehraltorf fleissig gekocht und gebacken. Unsere Betreuungsassistentin Dije verwöhnte die Kinder mit selbstgemachten Börek, gefüllt mit würzigem Fetakäse und herzhaftem Rindfleisch. Begeistert halfen die Kinder mit und liessen sich das köstliche Essen nicht entgehen.

Doch auch die kleinen Köche selbst kamen zum Zug: Sie durften ihren eigenen Zvieri kreieren und entschieden sich voller Begeisterung für selbstgemachte Churros und knusprige Salzbrezeln. Mit viel Freude und Stolz bereiteten sie den Teig zu, formten die Leckereien und genossen am Ende gemeinsam das Ergebnis.

Diese gemeinsame Zeit in der Küche war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Kinder. Sie lernten spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln, stärkten ihr Selbstbewusstsein und hatten jede Menge Spass beim gemeinsamen Backen und Probieren!

Rückblick Herbstferien 2024

 

THEMA: Kulturelle Entdeckungen

 

In den Herbstferien tauchten die Kinder in die spannende Welt der Kulturen ein. Ein Highlight war unser Besuch im Völkerkundemuseum Zürich, wo wir gemeinsam das Königtum Benin in Afrika erkundeten.

Durch kindgerechte Erzählungen und beeindruckende Exponate wie Elfenbein, Messing und Holz konnten die Kinder Geschichte hautnah erleben. Besonders aufregend war es, einige wertvolle Gegenstände des Stammes selbst in die Hand zu nehmen. Zur Abwechslung und Vertiefung der Eindrücke lauschten die Kinder einem Hörbuch, das die Geschichten und Traditionen des Königtums Benin auf lebendige Weise näherbrachte.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, da die Kinder die Möglichkeit hatten, neue Kulturen mit allen Sinnen zu entdecken. Wir freuen uns schon darauf, in zukünftigen Ferienprogrammen weitere spannende Themen zu erkunden!

 

Teamweiterbildung zum Thema “Resilienz”

 

Im Chinderstern und Tagesstern in Fehraltorf fand eine interne Weiterbildungstag zum Thema “Resilienz” statt.

Geführt von der bke Kursleiterin Ewa Froidevaux haben wir einen Tag Fachtheorie sowie Gruppenarbeiten erleben dürfen.

Under anderem wurde die eigene Resilienz eingeschätzt und was man für die persönliche Reflektion unternehmen oder machen kann.

Im Team wurde dann eine “Swot Analyse” erstellt, was wir in der Arbeit mit Kindern/ Elternarbeit verbessern oder optimieren können.

In einer weiteren Teamarbeit erarbeiteten wir ein Motto-Ziel, welches uns unterstützt, auf dem Weg zu unserem Ziel zu gelangen. Es soll als Ressource dienen, welche Vertrauen schenkt und die Gelassenheit bei Herausforderungen stärkt.

Tagesstern-Bild: Frau auf dem Scooter. Motto-Ziel: Wir nehmen es mit Gemütlichkeit, Freunde und Leichtigkeit.

Chinderstern-Bild: Springende Delphine im Meer. Motto-Ziel: Wir schaffen ein starkes Miteinander und Zusammenhalt durch gemeinsamen Humor.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2024

 

In unseren Frühlingsferien behandelten wir vom Tagesstern Fehraltorf das Thema Dinosaurier.
In dieser Woche haben wir mit den Kindern viel über Dinosaurier gelernt und das angeeignete Wissen anschliessend mit einem Quiz getestet. Alle Kinder haben mit Bravour bestanden.

Zudem haben wir uns kreativ ausgelebt und viel gebastelt. Dinos wurden zum Leben erweckt und der Tagesstern ist nun mit Dinos übersäht.

Das Highlight war das Memory, welches sie selbst gestalten und natürlich mit nach Hause nehmen durften.
Was aber bei diesem Thema auch nicht fehlen durfte, ist der Ausflug ins Dinosaurier Museum Aathal. Die Kinder waren begeistert von der Idee und hatten Freude alles zu sehen, was man alles an Fossilien und Skeleten von den Dinos über die Jahre gefunden hat.
Die Woche war ein voller Erfolg die Kinder hatten Freude daran, ein Teil vom Dino Erforschungsteam zu sein. Uns allen wird diese Woche noch eine Weile in Erinnerung bleiben.

Unser neuer Spieltisch

 

Wir in Fehraltorf haben einen neuen Spieltisch bekommen.

Es ist gleichzeitig ein Billiard Tisch, ein Tischfussball und ein Hockey Tisch. Zusätzlich hat der Spieltisch noch ein Schachbrett und ein Dame Brettspiel.

Zusammen mit den Kindern haben wir alles selbst zusammengebaut. Die Freude, die der neue Spieltisch ihnen bereitet hat, war gross.
Jetzt, wo der Tisch steht, sind alle Kinder begeistert und wollen am liebsten den ganzen Tag die verschiedenen Spiele spielen.

Fleissige Bienchen im Tagesstern Fehraltorf

 

Wir haben mit den Kinder fleissig gebastelt, um unseren Tagestern zu schmücken.

Alle Kinder haben ihren Beitrag geleistet, indem sie Eier ausgemalt oder Osterhasen ausgeschnitten und verziert haben und die hübschen Vögel gestalteten haben. Es hat uns allen sehr viel Freude bereitet und wir waren ein super Team.

Das Endergebnis lässt sich zu sehen.