Advents Apéro im Altenburg- Süd

Am Freitag, 21. November 2025, durften wir rund 70 Eltern und Kinder bei uns im Altenburg-Süd zum Advents-Apéro begrüssen. Nach einer kurzen Ansprache der Standortleitung, die ihr Team vorstellte, ging es direkt an das schön gedeckte Buffet. Es erwartete uns feines Gemüsedip mit zwei verschiedenen Saucen und Wienerli mit Brot – besonders bei den Kindern ein Hit.

In verschiedenen Räumen konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob Teetassen-Weihnachtskarten basteln oder Plätzchen mit Glasur und Streuseln verzieren – für jede und jeden war etwas dabei. Auch die Eltern machten bei den Bastelstationen gerne mit.

Wer bereits fertig war, genoss einen warmen Punsch oder einen Sirup. Zudem gab es selbstgebackene Weihnachtsplätzchen der Kinder und ein besonders feines Lebkuchenstück, welches uns eine Mutter mitgebracht hat.

Die Stimmung war locker, herzlich und voller schöner Begegnungen. Überall wurde gelacht, gebastelt und geplaudert – genau so, wie es zu einem Advents-Apero passt.

Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team des Altenburg-Süd für die tolle Organisation – und an alle Eltern und Kinder, die diesen Anlass so besonders gemacht haben. Wir wünschen allen eine schöne, besinnliche Adventszeit.

Rückblick Herbstferienbetreuung 2025

In diesen Herbstferien drehte sich alles um das Thema Herbst und das wunderschöne Wetter betonte die herbstliche Stimmung perfekt.

Gemeinsam besuchten wir einen regionalen Bauernhof, wo wir frische Kürbisse aussuchten. Daraus zauberten wir gemeinsam eine feine Kürbissuppe sowie eine köstliche Kürbiswähe als Zvieri.

Ein besonderes Erlebnis war unser Ausflug in den Tierpark in Bad Zurzach. Dort konnten die Kinder eine Vielzahl an Tieren bestaunen, darunter Hasen, Vögel, Enten, Affen und noch weitere Tiere.

Auch ein Spaziergang durch die herbstlich gefärbten Rebberge durfte nicht fehlen. Von dort aus genossen wir einen atemberaubenden Ausblick über die Umgebung und den nahegelegenen Wald, den wir anschliessend gemeinsam erkundeten.

In der Turnhalle, die uns die ganze Woche zur Verfügung stand, erfüllten wir am Freitag einen Wunsch der Kinder: Burgball spielen! Es war schön zu sehen, wie viel Freude sie dabei hatten und wie wichtig es ist, auf ihre eigenen Ideen einzugehen.

Während der Ferien hatten die Kinder ausserdem viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Wir blicken auf eine erlebnisreiche, farbenfrohe und gelungene Herbstwoche zurück und danken allen herzlich, die dazu beigetragen haben.

Räume für Mitgestaltung und Verantwortung: Partizipation im Alltag

Partizipation ist ein zentrales Prinzip in der Pädagogik. Sie bedeutet, Kinder ernst zu nehmen, sie in Entscheidungen einzubeziehen und ihre Meinungen zu berücksichtigen. Pädagogisch wird Partizipation als ein grundlegendes Kinderrecht verstanden. Sie ermöglicht nicht nur Mitbestimmung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung. Kinder erfahren Selbstwirksamkeit, üben demokratische Prozesse ein und entwickeln soziale Kompetenzen.

Im Alltag unserer Einrichtung setzen wir dies konkret um. Die Kinder dürfen beim Zvieri das Brot streichen, Früchte vorbereiten und den Tisch decken. So übernehmen sie Verantwortung, üben Selbstständigkeit und erfahren, dass ihr Tun für die Gemeinschaft wichtig ist.

Bei der Auswahl des Zvieris bringen die Kinder Wünsche ein, die wir – wenn möglich – gemeinsam umsetzen. Dadurch lernen sie, Bedürfnisse zu äussern, im Austausch Kompromisse zu schliessen und aktiv am Gruppengeschehen mitzuwirken. Auch die Wahl des Sitzplatzes ist Teil von Partizipation: Kinder entscheiden selbst, neben wem sie sitzen möchten, und üben dabei soziale Absprachen und Rücksichtnahme.

Partizipation zeigt sich ebenfalls im freien Spiel und kreativen Angeboten. Draussen oder auch drinnen wählen die Kinder selbst, wie sie ihre Zeit gestalten – ob beim Bewegen, Entdecken oder in Rollenspielen. Beim Malen oder beim Gestalten von Dekorationen bringen sie eigene Ideen ein und erfahren, dass ihre Kreativität sichtbar wird und die Umgebung bereichert.

Tierbegegnungen und Waldabenteuer – Ein Ausflug in den Wildpark Roggenhausen

Im Mai unternahmen wir einen Ausflug in den Wildpark Roggenhausen in Aarau. Ziel des Ausflugs war es, den Kindern einen direkten Kontakt zur Tierwelt zu ermöglichen und ihre Naturerfahrung zu erweitern. Nach der Anreise stärkten wir uns gemeinsam mit mitgebrachten Sandwiches, bevor wir den Wildpark erkundeten. Die Kinder begegneten verschiedenen Tieren wie Ponys, Pfauen, Wildschweinen, Elchen und Ziegen. Besonders spannend war für viele die Möglichkeit, Ponys und Ziegen aus nächster Nähe zu beobachten und diese sogar zu füttern.

Im Anschluss an den Tierparkbesuch verbrachten wir Zeit auf dem Spielplatz. Die Kinder hatten dort die Gelegenheit, sich frei zu bewegen, zu klettern, zu balancieren und ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Die Bewegung an der frischen Luft und das gemeinsame Spiel stärkten nicht nur ihre Koordination, sondern auch das Gruppengefühl.

 

Ein besonderes Highlight war der Rückweg durch den Wald. Unter Aufsicht durften die Kinder ein Stück des Weges eigenständig zurücklegen – ein Erlebnis, das ihnen sichtlich Freude bereitete und ihr Selbstvertrauen stärkte. Es war schön zu beobachten, mit wie viel Verantwortungsbewusstsein und Aufmerksamkeit sie sich dabei verhielten.

Räume für Ruhe, Spiel und Gemeinschaft – Mittagstisch Margeläcker

 

Die Neueröffnung des Mittagstisch Margeläcker war mit viel Vorbereitungsarbeit verbunden.  Die Einrichtung praktisch und pädagogisch sinnvoll zu gestalten, stellte uns vor eine spannende Aufgabe. Das gesamte Team, hat diese mit grossem Engagement und viel Herzblut erfolgreich gemeistert.

Unseren Aufenthaltsraum haben wir mit viel Sorgfalt gestaltet und dabei eine praktische Bastelecke und eine gemütliche Ruhezone für die Kinder eingerichtet. Der Ess- und Spielbereich befindet sich im Foyer der Schulaula und wird von den Kindern gerne genutzt. Der Aussenbereich bietet zudem viel Raum zum Spielen und Verweilen.

Die Mittagszeit dient der Erholung, des Genusses, des Austauschs und des Miteinanders – ein Moment der Ruhe und Geborgenheit im oft trubeligen Schulalltag.

Vor dem Essen nehmen wir uns bewusst Zeit, um aktuelle Themen kindgerecht zu besprechen oder kurze Gesprächsrunden durchzuführen. So fördern wir ein offenes, respektvolles Miteinander.

Das anschliessende Freispiel nach dem Essen ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Zeit steht den Kindern zur freien Verfügung, um sich auszutoben, um zu basteln oder sich auch zu entspannen und die Möglichkeit zu haben, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In Rollenspielen oder kleinen Theatergruppen erfinden die Kinder eigene Welten und simulieren Situationen und Figuren, was ihnen helfen kann, Emotionen spielerisch auszudrücken und evtl. zu verarbeiten.

Unser primäres Ziel besteht darin, denn Kindern einen liebevoll gestalteten, angenehmen und erholsamen Mittag zu bieten – mit viel Spass und neuer Energie für den weiteren Schultag.

Weiterbildungstag im Tagesstern Wettingen: Fachwissen vertiefen und Sicherheit stärken

Am diesjährigen Weiterbildungstag im Tagesstern Wettingen mit all unseren Standorten stand sowohl die pädagogische Weiterentwicklung als auch die Sicherheit im Fokus. Am Vormittag beschäftigte sich das Team intensiv mit dem Thema Verhaltensauffälligkeiten als zweite Chance. Ziel war es, ein tieferes Verständnis für herausforderndes Verhalten von Kindern zu entwickeln und neue pädagogische Handlungsstrategien zu erarbeiten. Dabei wurde besonders darauf eingegangen, wie wir Kinder individuell begleiten und gezielt stärken können.

Der Nachmittag widmete sich der praktischen Sicherheit im Alltag. Im Rahmen einer Brandschutzschulung trainierte das Team den korrekten Einsatz von Feuerlöscher und Löschdecke. Gemeinsam wurden potenzielle Brandherde identifiziert, Risiken analysiert und konkrete Massnahmen zur Prävention erarbeitet.

Solche Weiterbildungstage sind ein wichtiger Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung und fördern den professionellen Austausch im Team. Sie ermöglichen es uns, noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und gleichzeitig für eine sichere Umgebung zu sorgen.

Rückblick Frühlingsferienbetreuung 2025

 

THEMA: Typisch Schweiz

Erste Ferienwoche:

In den beiden Frühlingsferienwochen haben wir uns intensiv mit der Schweiz beschäftigt. Was ist typisch schweizerisch? Wie viele Kantone gibt es, und wie heissen sie alle? Welche Sprachen werden gesprochen? Wir haben uns mit vielen spannenden Fragen auseinandergesetzt, die Antworten dazu gefunden – und natürlich tolle Ausflüge unternommen.

Neben etwas Theorie und einem Wissensquiz, konnten die Kinder beim Malen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ein besonderes Highlight war unser gemeinsamer Besuch in der Schweizer Hauptstadt Bern, wo wir, unter anderem, die Bärenanlage besichtigten. Im Wald haben wir zusammen «brötlet». Ebenfalls haben wir ein traditionelles Raclette genossen.

Ein weiteres spannendes Erlebnis war unser Versuch, Frischkäse selbst herzustellen. Die Kinder konnten den gesamten Prozess hautnah miterleben und tatkräftig mithelfen.

Es war eine kulinarische, lehrreiche und unterhaltsame Woche und die Kinder hatten jede Menge Spass!

 

 

Zweite Ferienwoche:

Die zweite Ferienwoche starteten wir mit einem Ausflug nach Kilchberg (ZH), wo wir das Lindt Home of Chocolate besuchten. Das war ein grosses Highlight – die Kinder waren begeistert! Natürlich durfte auch die originale Schweizer Schokolade probiert werden.

Ein weiteres Thema der Woche waren typische Schweizer Lebensmittel. Die Kinder gestalteten eine Collage dazu, und eine Gruppe backte für alle einen Butterzopf. Dieser wurde beim Zvieri gemeinsam genossen – und er schmeckte hervorragend.

Am zweitletzten Tag führte uns ein Ausflug nach Zürich zum Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir mit der traditionellen Polybahn. An der Endstation erreichten wir unser Ziel: das Naturhistorische Museum – ein Besuch, der sich definitiv gelohnt hat.

Zum Abschluss der Woche setzten wir uns mit der Schweizer Geschichte auseinander. Wir besuchten die Bibliothek in Wettingen, wo die Kinder in verschiedenen Büchern stöbern und ihr Wissen vertiefen konnten.

Es waren zwei spannende Wochen voller Erlebnisse. Die Kinder hatten viel Spass und konnten gleichzeitig eine Menge dazulernen.

Rückblick Sportferien 2025

 

THEMA: Es wird sportlich

 

In der zweiten Woche der Sportferien drehte sich bei uns alles um Bewegung! Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich bei klassischen Hallenspielen wie Brennball, Völkerball und Sitzball auszutoben und Neues auszuprobieren. Auch beim Geräteturnen konnten sie ihre Fähigkeiten testen und mit den verschiedenen Hallengeräten experimentieren.

Ein besonderes Highlight war die Kinderolympiade, bei der Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamgeist spielerisch gefördert wurden. Am Ende des Tages gab es für die Kinder eine wohlverdiente Urkunde.

Natürlich durfte auch ein Ausflug ins Tägi in Wettingen nicht fehlen – auf der Eisfläche hatten die Kinder jede Menge Spass. Zum Abschluss der sportlichen Woche tauchten sie in eine entspannende Fantasiereise ein und lernten Yoga auf spielerische Weise, vermittelt durch einen Yoga-Profi, kennen.

Diese abwechslungsreiche Woche hat nicht nur die Kinder, sondern auch das Team begeistert – voller Bewegung, Freude und unvergesslicher Erlebnisse!

Von Routine zu Ritual: Alltagsaufgaben im Fokus

 

Im Tagesstern Altenburg spielt unsere grosse Ämtliwand eine zentrale Rolle. Täglich werden die Kinder neu eingeteilt und dürfen spannende Aufgaben übernehmen – sei es den Boden zu wischen, den Tisch zu putzen, das Abräumspiel zu leiten oder die Ämtli selbst zu verteilen. Diese Tätigkeiten erledigen die Kinder immer im Team und erhalten dabei Unterstützung von uns. So werden sie aktiv in die Alltagsarbeiten einbezogen und erleben, wie wichtig ihr Beitrag für die Gemeinschaft ist.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Alltags ist das Recycling. Gemeinsam mit den Kindern thematisieren wir regelmäßig, wie Mülltrennung funktioniert und warum sie so wichtig ist. Dabei hören wir Geschichten, überlegen uns praktische Lösungsansätze und setzen diese auch um. Myki, unser Maskottchen, begleitet uns oft, wenn wir Glas und Dosen in der Nähe entsorgen – ein Highlight für alle!

Auch der Wocheneinkauf ist ein aufregendes Erlebnis. In kleinen Gruppen gehen wir gemeinsam los, und die Kinder, die möchten, tragen Körbchen oder helfen bei der Auswahl der Lebensmittel. So stärken sie ihre Selbstwirksamkeit und lernen, wie ihre Handlungen einen echten Beitrag zum Alltag leisten.

Durch die bewusste Einbindung der Kinder in alltägliche Aufgaben fördern wir ihr Gemeinschaftsgefühl, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein. Auf spielerische Weise lernen sie immer wieder Neues und erleben, wie wichtig ihre Unterstützung ist.

Sowohl die Kinder als auch Myki sind inzwischen wahre Profis in unseren täglichen Aufgaben – und das macht uns alle stolz!

Rückblick Herbstferien 2024

 

THEMA: Die Reise durch die Vergangenheit

 

In den Herbstferien haben wir eine Reise durch die Vergangenheit gemacht. Gestartet haben wir mit dem Thema Indianer. Dazu sind wir in den Wald gegangen und haben ein Feuer gemacht. Es fanden verschiedene Aktivitäten wie zum Beispiel Indianerschmuck basteln statt und es wurde fleissig geschminkt.

Weiter ging es zu den Dinosauriern. Wir sind ins Aathal gereist und haben das Dino Museum besucht. Viele spannende Eindrücke und Informationen konnten die Kinder erfahren. Ein Highlight war das grosse Skelett des T-Rex.

Das alte Ägypten und die Steinzeit waren ebenfalls ein Thema. Es gab ein kurzer Theorieteil. Dazu konnten spannende und zum Teil knifflige Rätsel gelöst werden. Unter anderem konnten die Kinder die Hieroglyphen entziffern. Das war gar nicht so einfach. Ausserdem hatten wir verschiedene Specksteine. Diese wurden durch Schleifen von den Kindern bearbeitet. Es entstanden kreative Formen und Figuren.

Zum Schluss sind wir mit dem Zug nach Brugg gereist. Dort haben wir eine Tour auf dem Legionärspfad absolviert. Mit Audioguide konnten die Kinder zuhören und spannendes über die Römerzeit erfahren. Es gab verschiedene Posten mit jeweils einer kurzen Geschichte. Die Kinder konnten nach jedem Posten eine Frage beantworten. Am Schluss ergab es ein Lösungswort. Das Rätsel konnte durch die Hilfe der Kinder gelöst werden. Die Buchstaben ergaben das Wort Vindonissa.

Es waren tolle Herbstferien mit vielen abwechslungsreichen Aktivitäten und Ausflügen. Wir erhielten einen Einblick in die Vergangenheit und konnten Interessantes über die Zeit erfahren.