Partizipation ist ein zentrales Prinzip in der Pädagogik. Sie bedeutet, Kinder ernst zu nehmen, sie in Entscheidungen einzubeziehen und ihre Meinungen zu berücksichtigen. Pädagogisch wird Partizipation als ein grundlegendes Kinderrecht verstanden. Sie ermöglicht nicht nur Mitbestimmung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung. Kinder erfahren Selbstwirksamkeit, üben demokratische Prozesse ein und entwickeln soziale Kompetenzen.
Im Alltag unserer Einrichtung setzen wir dies konkret um. Die Kinder dürfen beim Zvieri das Brot streichen, Früchte vorbereiten und den Tisch decken. So übernehmen sie Verantwortung, üben Selbstständigkeit und erfahren, dass ihr Tun für die Gemeinschaft wichtig ist.
Bei der Auswahl des Zvieris bringen die Kinder Wünsche ein, die wir – wenn möglich – gemeinsam umsetzen. Dadurch lernen sie, Bedürfnisse zu äussern, im Austausch Kompromisse zu schliessen und aktiv am Gruppengeschehen mitzuwirken. Auch die Wahl des Sitzplatzes ist Teil von Partizipation: Kinder entscheiden selbst, neben wem sie sitzen möchten, und üben dabei soziale Absprachen und Rücksichtnahme.
Partizipation zeigt sich ebenfalls im freien Spiel und kreativen Angeboten. Draussen oder auch drinnen wählen die Kinder selbst, wie sie ihre Zeit gestalten – ob beim Bewegen, Entdecken oder in Rollenspielen. Beim Malen oder beim Gestalten von Dekorationen bringen sie eigene Ideen ein und erfahren, dass ihre Kreativität sichtbar wird und die Umgebung bereichert.