Rückblick Sommerferienbetreuung 2025

 

In den Sommerferien begaben sich die Kinder des Tagesstern Zurzach auf spannende Reisen durch diverse Themen. Drei abwechslungsreiche Wochen lang wurde beobachtet, gestaunt, gelernt und natürlich viel gelacht.

 

Erste Ferienwoche: Berufe

Wir haben uns gemeinsam 3 Berufe näher angeschaut. Am ersten Tag haben wir uns mit dem Verkäufer/der Verkäuferin beschäftigt. Dabei sind wir am Morgen gemeinsam in den Migros zum Einkaufen gelaufen. Wir haben die verschiedenen Produkte im Laden gesucht, diese in die Körbe anschliessend gemeinsam aufs Kassenband gelegt. Die Verkäuferin hat sie eingescannt und wir schauten ihr dabei zu, wie sie den Barcode erfasste. Anschliessend durften wir selbst zahlen und jedes Kind konnte einen Teil des Einkaufs in seine Tasche legen. Am zweiten Tag haben wir uns auf den Erlebnispfad im Sihlwald begeben. Hier lernten wir einiges über die Natur und konnten ein wenig erahnen, was zum Beruf des Försters gehören könnte. Am dritten Tag setzten wir uns mit dem Imker auseinander, wir lernten, dass man dies nicht erlernen kann, sondern dies als Hobby gesehen wird. Ebenfalls befassten wir uns damit, wie der Imker zum Honig kommt und bastelten unsere eigenen Bienen. Am letzten Tag stand die Fachperson Gesundheit im Fokus. Wir besprachen, wo diese überall arbeiten und gingen, anschliessen näher auf das Altersheim ein, da wir am Nachmittag einen Besuch im Altersheim machen durften, wobei wir sogleich einen weiteren Beruf, der der Fachperson Aktivierung kennen lernen durften.

 

Zweite Ferienwoche: Olympia

In dieser Woche konnten wir uns mit diversen Sportarten auseinandersetzen. Als erstes besprachen und übten wir drei Leichtathletik Disziplinen, Sprint, Ballwurf und Weitsprung. Anhand von einer Bilderabfolge, schauten wir uns die Technik der drei Disziplinen an. Auf was müssen wir uns besonders achten? Was passiert mit unseren Armen und Beinen? Gibt es besondere Regeln? Nachdem wir alles besprochen hatten, begaben wir uns nach draussen zum üben. Hier übten wir eine Disziplin nach der anderen und schauten uns jeweils zuvor nochmals die Technik an. Nach der Stärkung am Mittag, fand am Nachmittag ein kleiner Wettkampf statt in dem wir versuchten unser geübtes umzusetzen und unsere Schnellkraft, Wurfkraft und Sprungkraft in den Wettkampf zu setzen.
Am zeiten Tag wurde unsere Sportarena zum Nationalturnplatz. Wir durften die Steine, welche zum Steinheben oder Steinstossen gebraucht werden, versuchen hochzuheben und merkten dabei, dass dies gar nicht so einfach ist. Ebenfalls schauten wir uns auch hier die Technik an und versuchten diese auch gleich umzusetzen. Am Nachmittag setzten wir uns noch mit dem Schwingen auseinander, dazu schauten wir uns eine Filmsequenz an und versuchten anschliessend selbst ein wenig zu schwingen.
Der dritte Tag stand im Zeichen des Radsports. Welche Radsportarten gibt es, wo werden diese ausgeführt und gibt es Unterschiede, was die Fahrräder betrifft? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen wir auf den Grund und versuchten diese zu beantworten. Anschliessend begaben wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Pumptrack.

 

Dritte Ferienwoche: Bauernhof

Die letzte Woche der Sommerferien startete mit den Bauernhoftieren, wir besprachen, welche Tiere es auf dem Bauernhof gibt und was ein Mast- und ein Zuchtbetreib ist. Danach bastelten wir unseren eigenen Bauernhof. Am zweiten Tag befassten wir uns mit den Maschinen, dazu machten wir einen Spaziergang um vielleicht die eine oder andere Maschine zu sehen oder beobachten zu können. Als wir wieder zurück waren, besprachen wir welche Maschinen es gibt, dazu machten wir ein Bilderrätsle, bei welchem wir versuchten die Maschinen zu benennen. Am dritten Tag begaben wir uns in die Welt des Korns. Welche verschiedenen Sorten gibt es und wie entsteht vom Korn Brot? Wir schauten uns anhand von Bilder die Sorten an und besprachen welche Arbeitsschritte es braucht bis zum Mehl. Danach haben wir unseren eigenen Brotteig gemacht. Am Nachmittag haben wir dann den Teig weiterverarbeitet und alle durften ihr eigenes Brot machen, dabei war der Fantasie keine Grenzen gesetzt und das Brot durfte am Abend mit nach Hause genommen werden. Der letzte Tag wurde mit dem Thema Früchte und Gemüse gestartet. Hierzu hatten wir zwei Tabellen, in welcher diverse Früchte und Gemüse aufgelistet waren und man konnte sehen, wann welche Sorte Saison hat. Die Kinder durften sich nacheinander eine Frucht oder ein Gemüse aussuchen und anhand der Tabelle den anderen erklären, wann diese Sorte Saison hat. Für den Nachmittag wurden Früchte in Schalen vorbereitet, die Kinder, welche wollten durften sich die Augen verbinden lassen und die verschiedenen Sachen durch probieren erraten.